Für Unternehmen

Gesunde Azubis – gesunde Zukunft

Start­seite / Team Gesund­heit Blog / Lebens­wel­ten / Gesunde Azubis – gesunde Zukunft

Der Start ins Berufs­le­ben ist aufregend. Eine Ausbil­dung bedeutet für die meisten Jugend­li­chen eine echte 360°-Wende: Viele sind voller Vorfreude und Neugier – endlich „richtig“ arbeiten, endlich eigenes Geld verdienen, endlich erwachsen sein. Doch die Realität holt sie schnell ein: frühes Aufstehen, langer Arbeits­tag, Leistungs­druck, neue Kollegen und Kolle­gin­nen und gleich­zei­tig der Anspruch, privat alles im Griff zu behalten. Für viele junge Menschen wird der Ausbil­dungs­start so zum Stress­test. Und: Er trifft auf eine Genera­tion, die ohnehin schon vor beson­de­ren Heraus­for­de­run­gen steht. Stress, Bewegungs­man­gel, ungesunde Ernährung und psychi­sche Belas­tun­gen gehören längst zum Alltag vieler junger Erwach­se­ner.

Für Unter­neh­men ist der Aspekt Azubi­ge­sund­heit deshalb nicht nur ein Randthema. Denn wie gesund und leistungs­fä­hig Azubis sind, entschei­det nicht nur über ihren persön­li­chen Erfolg – sondern auch über die Zukunfts­fä­hig­keit der gesamten Organi­sa­tion.

Genera­tion Z – jung, digital, gestresst

Die sogenannte Gen Z wächst in einer Welt auf, die ständig in Bewegung ist. Sie ist bestens vernetzt, gleich­zei­tig aber oft belastet:

  • Einsam­keit als unter­schätz­tes Problem: Rund ein Drittel der jungen Erwach­se­nen fühlt sich regel­mä­ßig einsam1 – trotz (oder gerade wegen) perma­nen­ter digitaler Vernet­zung. Der Übergang in die Ausbil­dung verstärkt dieses Gefühl: neue Umgebung, fremde Kollegen und Kolle­gin­nen, fehlende Vertraut­heit.
  • Bewegungs­man­gel & Bildschirm­zeit: Laut Robert-Koch-Institut bewegen sich Jugend­li­che und junge Erwach­sene im Schnitt deutlich weniger als die empfoh­le­nen 150 Minuten pro Woche.2 Gleich­zei­tig verbrin­gen sie über sieben Stunden täglich vor Bildschir­men – mit Folgen von Rücken­schmer­zen bis hin zu Konzen­tra­ti­ons­pro­ble­men.
  • Psychi­sche Belas­tun­gen: Die DAK berichtet, dass psychi­sche Erkran­kun­gen inzwi­schen der zweit­häu­figste Grund für Fehltage bei jungen Beschäf­tig­ten sind. Angst­stö­run­gen, Depres­sio­nen und Überfor­de­rung haben in den letzten Jahren deutlich zugenom­men.3

Kurz: Viele Azubis starten mit einem „Rucksack“ an Belas­tun­gen ins Berufs­le­ben – und dieser wirkt sich direkt auf ihre Gesund­heit und Leistungs­fä­hig­keit aus.

Warum Azubi-Gesundheit auch Chefsache ist

Wer denkt, dass Gesund­heit Privat­sa­che der Azubis sei, greift zu kurz. Tatsache ist: Gesunde Auszu­bil­dende sind motivier­ter, leistungs­fä­hi­ger und ihrem Unter­neh­men gegenüber loyaler.
Umgekehrt bedeutet jede Krank­mel­dung, jeder Ausbil­dungs­ab­bruch und jeder unmoti­vierte Arbeits­tag: mehr Kosten, mehr Aufwand, weniger Produk­ti­vi­tät.  

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund ein Viertel aller Ausbil­dun­gen in Deutsch­land wird laut BIBB vorzeitig beendet 4, häufig wegen Überfor­de­rung oder gesund­heit­li­cher Probleme. Fehlzei­ten häufen sich, die Motiva­tion sinkt – und in Zeiten von Fachkräf­te­man­gel kann sich kein Unter­neh­men leisten, junge Talente frühzei­tig zu verlieren.

Darum gilt: Azubi-Gesundheit ist kein „Nice-to-have“, sondern ein klarer Wettbe­werbs­fak­tor. Wer in Präven­tion und Gesundheits­förderung inves­tiert, spart langfris­tig Geld, reduziert Ausfälle und bindet motivierte Fachkräfte von morgen. Oder anders gesagt: Gesunde Azubis sind die beste Zukunfts­si­che­rung, die ein Unter­neh­men haben kann.

Wenn Genera­tio­nen aufein­an­der­tref­fen

Doch es gibt noch eine weitere Dimension die im Zusam­men­hang mit der Ausbil­dung junger Menschen nicht zu unter­schät­zen ist: die Begegnung der Genera­tio­nen. In den Ausbil­dungs­be­trie­ben treffen junge Menschen voller Erwar­tun­gen auf Ausbilder:innen, die oft andere Werte, Arbeits­wei­sen und Kommu­ni­ka­ti­ons­stile gewohnt sind. Während Gen Z Flexi­bi­li­tät, Sinn und persön­li­che Entwick­lung sucht, erwarten viele Unter­neh­men Verbind­lich­keit, Einsatz­be­reit­schaft und Durch­hal­te­ver­mö­gen.

Das führt schnell zu Missver­ständ­nis­sen: Die einen verstehen „Feedback“ als Chance zum Austausch, die anderen als Kritik. Die einen wollen digitale Tools und kurze Impulse, die anderen setzen auf klassi­sche Wissens­ver­mitt­lung. Diese Kultur­un­ter­schiede können Barrieren schaffen, die es schwerer machen, Azubis wirklich zu erreichen – selbst wenn gute Absichten und Angebote da sind.

Unter­neh­mens­kul­tur statt Pflicht­pro­gramm

Die junge Genera­tion ist anspruchs­voll: Sie erwartet nicht nur eine gute Ausbil­dung, sondern auch ein Umfeld, das ihr Wohlbe­fin­den ernst nimmt. Gesund­heit darf daher kein „Randthema“ sein, das man einmal im Jahr mit einem Vortrag abhakt.

Was zählt, ist Kultur:

  • eine Haltung, die Gesund­heit selbst­ver­ständ­lich macht,
  • Angebote, die auf Augenhöhe kommu­ni­zie­ren,
  • Formate, die dort statt­fin­den, wo Azubis wirklich sind – auch digital.

Neue Wege gehen

Gesund­heit und Ausbil­dung gehören untrenn­bar zusammen. Doch klassi­sche Ansätze – Broschü­ren, Vorträge oder verein­zelte Gesund­heits­tage – erreichen die junge Genera­tion oft nicht mehr. Sie sucht nach Formaten, die modern, inter­ak­tiv und lebensnah sind.

Genau hier setzen neue Projekte wie die AzubiDays an. Sie schaffen niedrig­schwel­lige Zugänge zu Themen wie Ernährung, Bewegung, mentale Stärke und digitale Balance – und das in einer Sprache, die Azubis verstehen. Gleich­zei­tig fördern sie Gemein­schaft und Teamgeist, was gerade Einsam­keit und Rückzug entge­gen­wirkt.

So entstehen Angebote, die nicht nur kurzfris­tig Impulse geben, sondern auch langfris­tig zu einer gesunden Unter­neh­mens­kul­tur beitragen.

Fazit

Die Ausbil­dung ist das Fundament jedes Unter­neh­mens. Wer hier Verant­wor­tung übernimmt, gestaltet Zukunft – nicht nur für die Azubis, sondern für die eigene Wettbe­werbs­fä­hig­keit, denn weniger Fehlzei­ten, niedri­gere Abbruch­quo­ten und stärkere Bindung bedeuten langfris­tig auch wirtschaft­li­chen Erfolg.

Jetzt ist der richtige Moment, das Thema auf die Agenda zu setzen – und gemeinsam eine Kultur zu schaffen, in der junge Menschen stark, gesund und motiviert durch­star­ten.

 

Entdecken Sie unsere Angebote für starke Auszu­bil­dende

Mit gutem Beispiel voran
Für einen gesunden Start ins Berufs­le­ben
Im Aktions­mo­nat vom Wissen zur Wirkung
Sich im Ausbil­dungs­all­tag angemes­sen verhalten
Mit dem Klimawalk verstehen, erleben und inspi­rie­ren
Um auch nach der Ausbil­dung fit zu bleiben

Sheila Hallwass

Gesundheit im Posteingang!

Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen.

Die Abmeldung ist jederzeit über den Link in unserem Newsletter möglich.

Das erwartet sie

Ihre Kontaktanfrage

Hinzugefügt

Gute Wahl! Das Produkt wurde Ihrer Anfrage beigefügt.