Für Unternehmen

Verpflegung im Fokus – Genuss Plus!

Start­seite / Team Gesund­heit Blog / Lebens­wel­ten / Verpfle­gung im Fokus – Genuss Plus!

„Verpfle­gung im Fokus – Genuss Plus!“ – Ein Erfolgs­pro­jekt im Themen­feld Ernährung für statio­näre Pflege­ein­rich­tun­gen

Im Jahr 2024 Jahr ging das Projekt „Verpfle­gung im Fokus – Genuss Plus!“ bereits in die dritte Runde! Nach der ersten Umsetzung in 2021/2022, damals unter erschwer­ten Bedin­gun­gen durch die Corona-Pandemie und im digitalen Format, nehmen nun jährlich Einrich­tun­gen an diesem spannen­den Projekt zur Optimie­rung ihres Verpfle­gungs­an­ge­bo­tes teil. Dabei wird das eigene Konzept, von einer Ernäh­rungs­exper­tin begleitet, kritisch unter die Lupe genommen und es werden gemeinsam Ideen und Maßnahmen zur Steige­rung der Qualität entwi­ckelt.

Doch was ist das Besondere an diesem Projekt und was macht es so erfolg­reich?

1. Partner­schaft

Das Projekt wird kassen­ar­ten­über­grei­fend von einer Gemein­schaft aus vier Pflege­kas­sen im Raum Berlin Branden­burg umgesetzt. Neben der AOK Nordost – Die Gesund­heits­kasse als koordi­nie­ren­dem Partner sind daran die Siemens-Betriebskrankenkasse, die Innungs­kran­ken­kasse Branden­burg und Berlin sowie die BAHN-BKK beteiligt. Eine solche Zusam­men­ar­beit ist bislang eine Selten­heit in der großen bundes­wei­ten Präven­ti­ons­land­schaft und funktio­niert in diesem Fall hervor­ra­gend.

2. Exklu­si­vi­tät

Das Projekt wurde von Team Gesund­heit exklusiv und nach den Vorstel­lun­gen der Pflege­kas­sen entwi­ckelt, die Bedürf­nisse und Heraus­for­de­run­gen der Einrich­tun­gen immer im Blick. Alle einge­setz­ten Unter­la­gen, unter anderem das umfang­rei­che Handout, sind mit Logos der Pflege­kas­sen versehen, was deren Sicht­bar­keit vor Ort in den Einrich­tun­gen steigert.

3. Aktua­li­tät

Die Projekt­un­ter­la­gen werden regel­mä­ßig überar­bei­tet und an den aktuellen wissen­schaft­li­chen Stand angepasst. Wir lernen aus Erfah­run­gen und entwi­ckeln unser Projekt konti­nu­ier­lich und gemein­schaft­lich weiter. Das betrifft nicht nur die Inhalte, sondern auch Umfang und Format.

4. Flexi­bi­li­tät

Durch unsere langjäh­rige Erfahrung in der Arbeit mit Pflege­ein­rich­tun­gen haben wir gelernt, dass dieje­ni­gen Projekte besonders erfolg­reich sind, die sich flexibel an den indivi­du­el­len Bedürf­nis­sen der Einrich­tun­gen orien­tie­ren. Das haben wir mit „Verpfle­gung im Fokus“ geschafft. Denn nicht nur der zeitliche Ablauf und der Beginn der Umsetzung, sondern auch die Anzahl der Schulungs­tage und die Inhalte können indivi­du­ell an die Bedarfe der Einrich­tun­gen angepasst werden. Es ist möglich, inhalt­li­che Schwer­punkte zu setzen und interne Heraus­for­de­run­gen gemeinsam zu meistern. Aufgrund der inhalt­li­chen Flexi­bi­li­tät ist die Teilnahme für Einrich­tun­gen besonders attraktiv und zudem mit und ohne eigene Zuberei­tungs­kü­che möglich.

Projekt­steck­brief

Name: Verpfle­gung im Fokus – Genuss Plus!

Handlungs­feld: Ernährung

Qualität: Maßnahme gemäß Leitfaden Präven­tion § 5 SGB XI

Zielgruppe: Statio­näre Pflegeeinrichtungen/Führungskräfte und Mitar­bei­tende der Bereiche Küche/Hauswirtschaft, Pflege & Betreuung

Umfang: 2–3 Schulungs­tage. Bei Interesse zusätz­li­ches, einrich­tungs­über­grei­fen­des Austausch­tref­fen

Format: Ganztä­gige Schulun­gen in Präsenz vor Ort in der Einrich­tung, einrich­tungs­in­di­vi­du­ell und bereichs­über­grei­fend

Ziel: Optimie­rung des Verpfle­gungs­an­ge­bo­tes für die Bewoh­nen­den und Stärkung der Zusam­men­ar­beit der an der Verpfle­gung betei­lig­ten Bereiche

Projekt­ma­nage­ment und Prozess­be­ra­tung: Projekt­lei­tung von Team Gesund­heit

Gesamt­ko­or­di­na­tion: AOK Nordost – Die Gesund­heits­kasse in Vertre­tung der Siemens-Betriebskrankenkasse, der Innungs­kran­ken­kasse Branden­burg und Berlin sowie der BAHN- BKK

5. Nutzen & Mehrwert

Ein wesent­li­ches Quali­täts­merk­mal von Präven­ti­ons­pro­jek­ten sind Nutzen und Mehrwert, die den Einrich­tun­gen durch die Umsetzung entstehen. In Bezug auf „Verpfle­gung im Fokus“ sind hier insbe­son­dere die Optimie­rung der Speise­pla­nung (egal ob größere Umstel­lun­gen oder „Feintu­ning“) und die Verbes­se­rung der Zusam­men­ar­beit von Küche, Pflege und Betreuung zu nennen. Durch die gemein­same Teilnahme an den bereichs­über­grei­fen­den Schulun­gen werden Arbeits­ab­läufe und Aufgaben trans­pa­rent gemacht und das Verständ­nis fürein­an­der steigt. Die Bereiche ziehen an einem Strang und die Motiva­tion, die Verpfle­gung für die Bewoh­nen­den bestmög­lich zu gestalten, steigt dadurch enorm.

Best Practice aus den Einrich­tun­gen

In einer Einrich­tung wurde die bisher standar­di­sierte pürierte Kost für alle Bewohner:innen mit Kau- und Schluck­stö­run­gen abgeschafft. Es wird nun indivi­du­ell beurteilt, wer pürierte Mahlzei­ten benötigt. Für alle anderen wird versucht, Lebens­mit­tel möglichst zu belassen, wie sie sind und z. B. nur  „zerdrückt“ statt vollstän­dig püriert. Durch die Optimie­rung kommt nun mehr Frisches auf den Tisch und auch die „Speisen­high­lights“ werden, ggf. möglichst wenig angepasst, für alle Bewoh­nen­den angeboten.

In einer anderen Einrich­tung lag der Fokus auf der Verbes­se­rung der Essat­mo­sphäre. Nach der kriti­schen Betrach­tung der aktuellen Situation wurden z. B. Postlie­fe­run­gen umgelei­tet und Reini­gungs­pläne angepasst. So konnte der Fokus auf das Essen gelegt, Unter­bre­chun­gen vermieden und der Geräusch­pe­gel bei den Mahlzei­ten gesenkt werden. Ein gemein­sa­mes Essen in ruhiger und entspann­ter Umgebung wurde dadurch möglich.

Durch das Projekt haben die Einrich­tun­gen die Möglich­keit, durch Ernährungsexpert:innen begleitet, Neues auszu­pro­bie­ren und ihr Speisen­an­ge­bot zu erweitern. Ein häufiges Thema ist dabei das Auspro­bie­ren und Einführen vegeta­ri­scher Gerichte. Entspre­chend der Empfeh­lun­gen der Deutschen Gesell­schaft für Ernährung e. V. und der Planetary Health Diet lautet der Ansatz „weniger Fleisch, dafür mehr pflanz­li­che Lebens­mit­tel und höhere Qualität“.

Das sagen die Kassen

„Der Gesetz­ge­ber hat den gesetz­li­chen Pflege­kas­sen die Möglich­keit gegeben, kassen­ar­ten­über­grei­fend Präven­ti­ons­an­ge­bote in statio­nä­ren Pflege­ein­rich­tun­gen umzuset­zen. Mit diesem Präven­ti­ons­an­ge­bot können wir gemeinsam mit dem Team Gesund­heit dazu beitragen, die Zusam­men­ar­beit aller an der Esssi­tua­tion der zu Pflegen­den betei­lig­ten Berufs­grup­pen zu optimie­ren und dabei spezielle Ernäh­rungs­an­for­de­run­gen zu berück­sich­ti­gen. Schließ­lich kann anspre­chen­des, abwechs­lungs­rei­ches und vollwer­ti­ges Essen und Trinken gesund­heit­li­chen Beschwer­den vorbeugen und den Lebens­abend der Pflege­be­dürf­ti­gen angeneh­mer gestalten.“

Dana Kadach (AOK Nordost – Die Gesund­heits­kasse)

Gesunde Ernährung in Pflege­ein­rich­tun­gen ist mehr als nur Nahrungs­auf­nahme – sie trägt entschei­dend zum Wohlbe­fin­den und zur Lebens­qua­li­tät der Bewoh­nen­den bei. Mit gezielten Schulun­gen für Mitar­bei­tende schaffen wir die Grundlage für eine bedarfs­ge­rechte und genuss­volle Verpfle­gung, die den Menschen in den Mittel­punkt stellt.”

Eva Berninger (SBK Siemens-Betriebskrankenkasse)

Wir als Team Gesund­heit freuen uns sehr, dieses wertvolle Präven­ti­ons­pro­jekt nun schon im dritten Jahr mit dieser engagier­ten Kassen­ge­mein­schaft durch­füh­ren zu dürfen und sind gespannt, was wir in Zukunft gemeinsam erreichen werden!

DIESES PROJEKT HAT IHR INTERESSE GEWECKT?

Sie möchten mehr über unsere Präven­ti­ons­an­ge­bote für Pflege­ein­rich­tun­gen erfahren?
Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf!

Petra Klonowski
Präven­tion in Lebens­wel­ten und Pflege
Telefon: 0201 89070–121
E‑Mail: petra.klonowski@teamgesundheit.de

Sina Sander

Bei Team Gesundheit kümmere ich mich hauptsächlich um die Generation 70 plus in Pflegeheimen – eine oft vernachlässigte Zielgruppe mit ungeahnten Potenzialen. Das haben mir meine Erfahrungen in der Leitung von Herzsportgruppen gezeigt oder auch meine Tante, die mit 70 noch den Jakobsweg bestritt, naja nicht ganz, aber es zumindest versuchte. Privat hält mich unser Sohn tagtäglich auf Trab und ab und zu tauche ich im Urlaub tief nach unten zu Nemo und Co., um neue Energie zu tanken – für sämtliche Herausforderungen mit allen Generationen.

Gesundheit im Posteingang!

Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen.

Die Abmeldung ist jederzeit über den Link in unserem Newsletter möglich.

Das erwartet sie

Ihre Kontaktanfrage

Hinzugefügt

Gute Wahl! Das Produkt wurde Ihrer Anfrage beigefügt.