Für Unternehmen

Versorgungsforschung

Epide­mio­lo­gi­sche Kennzah­len

Die Analyse von Patien­ten­da­ten ermög­licht es uns, die bestmög­li­che Therapie und Betreuung von Patienten anzusto­ßen.
Mit Hilfe von epide­mio­lo­gi­schen Kennzah­len, wie die…

    • Prävalenz,
    • Inzidenz und
    • relativen Risiken,

lässt sich die medizi­ni­sche Versor­gung der Gesamt­be­völ­ke­rung oder bestimm­ter Bevöl­ke­rungs­grup­pen voraus­schau­end planen und optimie­ren. Durch Längs­schnitt­un­ter­su­chun­gen lassen sich darüber hinaus Verän­de­run­gen im Zeitver­lauf feststel­len.

Die gewon­ne­nen Erkennt­nisse dienen der…

    • Verbes­se­rung der medizi­ni­schen Versor­gung und
    • Beurtei­lung der gesund­heits­po­li­ti­schen Bedeutung spezi­fi­scher Erkran­kun­gen.

Ihr kompe­ten­ter Partner zur Erhebung von epide­mio­lo­gi­schen Kennzah­len

Wir bieten…

  • einen umfang­rei­chen Datenpool,
  • ein reprä­sen­ta­ti­ves Studi­en­kol­lek­tiv und
  • zuver­läs­sige Hochrech­nun­gen unter Berück­sich­ti­gung von sozio­de­mo­gra­fi­schen Merkmalen und regio­na­len Vertei­lun­gen.

Compli­ance Forschung

In der Gesund­heits­ver­sor­gung versteht man unter Compli­ance die Thera­pie­mit­ar­beit von Patien­tin­nen und Patienten. Eine optimale Compli­ance liegt vor, wenn die Patien­tin­nen und Patienten entspre­chend der Thera­pie­an­ord­nun­gen handeln. Dazu zählt u.a.:

  • Medika­men­ten­ein­nahme
  • Verän­de­run­gen des Lebens­stils (z. B. Ernährung, Bewegung, etc.)1

Compli­ance spielt bei anspruchs­vol­len und zum Teil inter­dis­zi­pli­nä­ren Therapien eine immer größer werdende Rolle. Non-Compliance beein­flusst die…

  • Wirksam­keit von Arznei­mit­tel­the­ra­pien,
  • Neben­er­kran­kun­gen,
  • Kompli­ka­tio­nen und
  • Akutbe­hand­lun­gen.

Mit Non-Compliance gehen erheb­li­che Gesund­heits­ge­fah­ren und vermeid­bare Kosten einher.

In der Compli­ance­for­schung beleuch­ten wir mit Hilfe von Daten­ana­ly­sen mögliche Ursachen, die die Compli­ance von Patien­tin­nen und Patienten begüns­ti­gen oder erschwe­ren.

Durch einen umfas­sen­den Daten­be­stand mit über 5 Millionen Versi­cher­ten können gesicherte Aussagen getroffen werden. Die umfas­sende Ursachen­ana­lyse von sozio­de­mo­gra­fi­schen Merkmalen, Thera­pie­for­men und Arznei­mit­tel­ver­ord­nung helfen dabei, die poten­zi­elle Compli­ance Ihrer Versi­cher­ten zu verbes­sern.

Versor­gungs­for­schung

Bedeutung von leitli­ni­en­ge­rech­ten Therapien

Leitli­ni­en­ge­rechte Therapien geben Empfeh­lun­gen für die Diagnose und Behand­lung von Erkran­kun­gen anhand derer sich medizi­ni­sches Personal orien­tie­ren kann. Die Leitli­nien entspre­chen dem aktuellen wissen­schaft­li­chen, medizi­ni­schen Stand und werden fortlau­fend überar­bei­tet und aktua­li­siert.

Angesichts der wachsen­den Vielfalt von thera­peu­ti­schen Möglich­kei­ten und Alter­na­ti­ven, kommen Leitli­nien eine große Bedeutung zu.

Team Gesund­heit als kompe­ten­ter Partner an Ihrer Seite

  • Wir überprü­fen zuver­läs­sig, ob den aktuellen Leitli­nien gefolgt wird.
  • Wir unter­su­chen die poten­ti­el­len Vorteile leitli­ni­en­ge­rech­ter Therapien im Vergleich zu anderen Thera­pie­for­men.

Was sind Versor­gungs­pfade?
Sogenannte „Treatment Pattern“ beschrei­ben die detail­lier­ten Versor­gungs­pfade von Patien­tin­nen und Patienten innerhalb einer spezi­fi­schen Indika­tion. Mit ihrer Hilfe kann die komplexe Versor­gungs­rea­li­tät jedes einzelnen Patienten erfasst werden.

Die Bedeutung von Versor­gungs­pfa­den lässt sich am Beispiel onkolo­gi­scher Erkran­kun­gen erläutern:
Im Krank­heits­ver­lauf sind für die Patien­tin­nen und Patienten oftmals mehrere Thera­pie­li­nien vorge­se­hen. Verschie­dene, aufein­an­der­fol­gende Behand­lungs­pha­sen werden als „Thera­pie­li­nien“ bezeich­net, welche unter­schied­li­che Behand­lungs­me­tho­den und feste Anzahlen von Thera­pie­zy­klen (z. B. Chemo­the­ra­pie) beinhal­ten.

Mit Hilfe von „Treatment pattern“ kann aufge­zeigt werden,

  • welchen Stellen­wert Thera­pie­li­nien haben (firstline, second­line, thirdline),
  • wann die Thera­pie­li­nien einsetzen,
  • wie viele Thera­pie­zy­klen realiter durch­lau­fen werden,
  • welcher Anteil der Patien­tin­nen und Patienten schwer­wie­gende Neben­wir­kun­gen aufweist, die bspw. einen Thera­pie­ab­bruch oder eine Modifi­ka­tion der Therapie recht­fer­ti­gen.
  •  

Team Gesund­heit als kompe­ten­ter Partner an Ihrer Seite
Unsere genauen und umfas­sen­den Analysen der Versor­gungs­pfade zeigen auf,

  • welcher Anteil der Patien­tin­nen und Patienten sich der Therapie „verwei­gert“ oder diese mögli­cher­weise vorzeitig abbricht,
  • ob bevor­zugte bzw. empfoh­lene Therapien die tatsäch­li­che Versor­gung dominie­ren,
  • welche Maßnahmen zur Optimie­rung der gesund­heit­li­chen Versor­gung der Patien­tin­nen und Patienten unter­nom­men werden sollten.
  •  

Hinter­grund
Die Forschung im Bereich der medizi­ni­schen Versor­gung entwi­ckelt sich stetig weiter und mit ihr kommen immer neue Thera­pie­for­men auf den Markt. In klini­schen Studien wird häufig die Überle­gen­heit von neuen Therapien im Vergleich zu bewährten Behand­lungs­me­tho­den nachge­wie­sen. Die Überle­gen­heit lässt sich aller­dings nicht zwingend auf die reale Versor­gungs­welt übertra­gen.

Bedeutung von Thera­pie­ver­glei­chen
Der Mehrwert von neuen Thera­pie­for­men ist – zum Teil – lediglich marginal und im Vergleich zu herkömm­li­chen Therapien unter Umständen überpro­por­tio­nal teuer. Im Mittel­punkt von Thera­pie­ver­glei­chen steht eben diese Proble­ma­tik im Zentrum. Tragfä­hige und realis­ti­sche Ergeb­nisse werden generiert, um zuver­läs­sig den Mehrwert bestimmen zu können.

Team Gesund­heit als kompe­ten­ter Partner für Thera­pie­ver­glei­che

Wir bieten…

  • eine umfas­sende und ständig aktua­li­sierte Daten­ba­sis,
  • Daten von über 5 Millionen Versi­cher­ten,
  • Längs­schnitt­ana­ly­sen von zehn Jahren,
  • Anwendung von elabo­rier­ten Kontrollgruppen-Designs unter Berück­sich­ti­gung neuester Erkennt­nisse aus der Ökono­me­trie und Statistik.

Gerne helfen wir Ihnen bei der Mehrwert-Bestimmung neuer, poten­ti­ell innova­ti­ver Behand­lungs­for­men durch daten­ba­sierte Thera­pie­ver­glei­che.
Kontak­tie­ren Sie uns gerne!

  1. Heldt, C. (2919). Compli­ance. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/compliance-27721. Aufge­ru­fen am: 10.10.2019.

Sie benötigen daten­ba­sierte Thera­pie­ver­glei­che?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Mehrwert-Bestimmung neuer, poten­ti­ell innova­ti­ver Behand­lungs­for­men. Wir freuen uns darauf, Ihre Ideen gemeinsam mit Ihnen in die Tat umzuset­zen! Kontak­tie­ren Sie uns gerne!

Sie benötigen daten­ba­sierte Thera­pie­ver­glei­che?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Mehrwert-Bestimmung neuer, poten­ti­ell innova­ti­ver Behand­lungs­for­men. Wir freuen uns darauf, Ihre Ideen gemeinsam mit Ihnen in die Tat umzuset­zen! Kontak­tie­ren Sie uns gerne!

Ihre Kontaktanfrage

Hinzugefügt

Gute Wahl! Das Produkt wurde Ihrer Anfrage beigefügt.