Workshop AntiDiskriminierung in Zusammenarbeit mit Bayer 04 Leverkusen
Fußball verbindet, begeistert und schafft Zugehörigkeit – und doch ist das Stadion kein diskriminierungsfreier Raum. Was wir auf den Rängen erleben, spiegelt unsere Gesellschaft: Sprache prägt, Blicke wirken, Grenzen werden verschoben. Genau hier setzt unser Workshop #vielfaltfördern – Antidiskriminierung an – ein Format, das ein hochaktuelles Thema aufgreift und Jugendlichen Sprache, Haltung und Handlungssicherheit gibt.
Der Workshop erweitert unser Porfolio im Projekt Bayer 04 Lernkurve, das von Bayer 04 Leverkusen ins Leben gerufen wurde und u.a. von der DFL-Stiftung und der Bergischen Krankenkasse gefördert wird.
Ziel ist, aus Betroffenheit Kompetenz zu machen: erkennen, einordnen, eingreifen – im Stadion, im Klassenchat, im Verein und zu Hause.
Workshop AntiDiskriminierung: Ziel und Aufbau
Der Workshop richtet sich an Schüler:innen der Klassenstufen 8 bis 12. Er führt behutsam, aber klar in die Themen Rassismus, Sexismus und Queerfeindlichkeit ein und zeigt, wie Diskriminierung entsteht – offen, subtil oder „als Witz“ getarnt.
Wir arbeiten interaktiv: Ein kurzes Warm-up schärft die Wahrnehmung, anschließend klären wir Begriffe und Mythen. Quiz-Elemente helfen, Wissen zu überprüfen und Vorurteile zu hinterfragen. In Kleingruppen analysieren die Jugendlichen reale Situationen aus dem Alltag, Sport und Social Media und entwickeln konkrete Reaktionsmöglichkeiten – vom stillen Bystander zur aktiven Ally. Zum Abschluss präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse, formulieren gemeinsame Leitlinien und halten fest, was sie ab morgen anders machen wollen.
Der Lernort ist Teil des Programms „Bayer 04 Lernkurve“: Neben dem Workshop erleben die Teilnehmenden eine Stadiontour mit Umkleiden, Pressebereich und Blick in die BayArena. Dieser Perspektivwechsel macht die Inhalte greifbar und verbindet sie mit der Begeisterung für Fußball. Begleitpersonen oder Eltern sind herzlich willkommen – so wandert das Gelernte über den Tag hinaus in Familien, Vereine und Schulklassen.
Mit der Bayer 04 Lernkurve bearbeiten wir gesellschaftsrelevante Themen und nutzen den Fußballkontext, um Jugendlichen das Bewusstsein für ein demokratisches Zusammenleben zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um den Sport, sondern auch um wichtige Themen wie kulturelle Vielfalt, Inklusion und die aktive Teilhabe aller. Wir setzen auf Medienkompetenz, Toleranz und das respektvolle Miteinander – und fördern gleichzeitig Antidiskriminierung und Gewaltprävention. So schaffen wir einen Raum, in dem Werte wie Zusammenhalt und Verantwortung in der Gesellschaft gelebt werden. Natürlich hilft uns der Hebel Fußball enorm, zunächst ein Bewusstsein für diese Themen zu schaffen. Es geht uns darum, eine Mischung aus Fußballinteresse und dem Wunsch zu entwickeln, sich mit alltäglichen gesellschaftlichen Problemen auseinanderzusetzen.
Elli Garcia (Abteilung Soziales, Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH)










Warum lernen im Stadion wirkt
Die BayArena ist mehr als Kulisse – sie ist Resonanzraum. Wo sonst Fangesänge klingen, wird das Gespräch über Respekt, Vielfalt und Verantwortung unmittelbar spürbar. Der Ort schafft Nähe zur Lebenswelt der Jugendlichen, gibt dem Thema Gewicht und weckt die Bereitschaft, sich einzubringen.
Lernen wird hier zum Ereignis: Man bewegt sich, sieht, hört, fühlt – und merkt sich. Die Atmosphäre motiviert, die Inhalte bleiben haften, und der Tag wird zum positiven Anker für künftiges Handeln. So schlägt der Workshop die Brücke vom Spielfeld in den Alltag: Was im Stadion beginnt, wirkt nach – im Klassenzimmer, im Verein und im Miteinander vor Ort.