Für Unternehmen

Kein Platz für Diskriminierung – weder auf, noch neben dem Feld

Start­seite / Team Gesund­heit Blog / Schule / Kein Platz für Diskri­mi­nie­rung – weder auf, noch neben dem Feld

Workshop AntiDis­kri­mi­nie­rung in Zusam­men­ar­beit mit Bayer 04 Lever­ku­sen

Fußball verbindet, begeis­tert und schafft Zugehö­rig­keit – und doch ist das Stadion kein diskri­mi­nie­rungs­freier Raum. Was wir auf den Rängen erleben, spiegelt unsere Gesell­schaft: Sprache prägt, Blicke wirken, Grenzen werden verscho­ben. Genau hier setzt unser Workshop #vielfalt­för­dern – Antidis­kri­mi­nie­rung an – ein Format, das ein hochak­tu­el­les Thema aufgreift und Jugend­li­chen Sprache, Haltung und Handlungs­si­cher­heit gibt.

Der Workshop erweitert unser Porfolio im Projekt Bayer 04 Lernkurve, das von Bayer 04 Lever­ku­sen ins Leben gerufen wurde und u.a. von der DFL-Stiftung und der Bergi­schen Kranken­kasse gefördert wird.

Ziel ist, aus Betrof­fen­heit Kompetenz zu machen: erkennen, einordnen, eingrei­fen – im Stadion, im Klassen­chat, im Verein und zu Hause.

Workshop AntiDis­kri­mi­nie­rung: Ziel und Aufbau

Der Workshop richtet sich an Schüler:innen der Klassen­stu­fen 8 bis 12. Er führt behutsam, aber klar in die Themen Rassismus, Sexismus und Queer­feind­lich­keit ein und zeigt, wie Diskri­mi­nie­rung entsteht – offen, subtil oder „als Witz“ getarnt.

Wir arbeiten inter­ak­tiv: Ein kurzes Warm-up schärft die Wahrneh­mung, anschlie­ßend klären wir Begriffe und Mythen. Quiz-Elemente helfen, Wissen zu überprü­fen und Vorur­teile zu hinter­fra­gen. In Klein­grup­pen analy­sie­ren die Jugend­li­chen reale Situa­tio­nen aus dem Alltag, Sport und Social Media und entwi­ckeln konkrete Reakti­ons­mög­lich­kei­ten – vom stillen Bystander zur aktiven Ally. Zum Abschluss präsen­tie­ren die Gruppen ihre Ergeb­nisse, formu­lie­ren gemein­same Leitli­nien und halten fest, was sie ab morgen anders machen wollen.

Der Lernort ist Teil des Programms „Bayer 04 Lernkurve“: Neben dem Workshop erleben die Teilneh­men­den eine Stadi­on­tour mit Umkleiden, Presse­be­reich und Blick in die BayArena. Dieser Perspek­tiv­wech­sel macht die Inhalte greifbar und verbindet sie mit der Begeis­te­rung für Fußball. Begleit­per­so­nen oder Eltern sind herzlich willkom­men – so wandert das Gelernte über den Tag hinaus in Familien, Vereine und Schul­klas­sen.

Mit der Bayer 04 Lernkurve bearbei­ten wir gesell­schafts­re­le­vante Themen und nutzen den Fußball­kon­text, um Jugend­li­chen das Bewusst­sein für ein demokra­ti­sches Zusam­men­le­ben zu vermit­teln. Dabei geht es nicht nur um den Sport, sondern auch um wichtige Themen wie kultu­relle Vielfalt, Inklusion und die aktive Teilhabe aller. Wir setzen auf Medien­kom­pe­tenz, Toleranz und das respekt­volle Mitein­an­der – und fördern gleich­zei­tig Antidis­kri­mi­nie­rung und Gewalt­prä­ven­tion. So schaffen wir einen Raum, in dem Werte wie Zusam­men­halt und Verant­wor­tung in der Gesell­schaft gelebt werden. Natürlich hilft uns der Hebel Fußball enorm, zunächst ein Bewusst­sein für diese Themen zu schaffen. Es geht uns darum, eine Mischung aus Fußball­in­ter­esse und dem Wunsch zu entwi­ckeln, sich mit alltäg­li­chen gesell­schaft­li­chen Problemen ausein­an­der­zu­set­zen.

Warum lernen im Stadion wirkt

Die BayArena ist mehr als Kulisse – sie ist Resonanz­raum. Wo sonst Fange­sänge klingen, wird das Gespräch über Respekt, Vielfalt und Verant­wor­tung unmit­tel­bar spürbar. Der Ort schafft Nähe zur Lebens­welt der Jugend­li­chen, gibt dem Thema Gewicht und weckt die Bereit­schaft, sich einzu­brin­gen.

Lernen wird hier zum Ereignis: Man bewegt sich, sieht, hört, fühlt – und merkt sich. Die Atmosphäre motiviert, die Inhalte bleiben haften, und der Tag wird zum positiven Anker für künftiges Handeln. So schlägt der Workshop die Brücke vom Spielfeld in den Alltag: Was im Stadion beginnt, wirkt nach – im Klassen­zim­mer, im Verein und im Mitein­an­der vor Ort.

Fiona Torke

Seitdem ich Wörter zu Papier bringen kann, hat mich die Leidenschaft fürs Schreiben gepackt, denn so bringe ich Ordnung in meine Gedanken. Aus meinem Kindheitswunsch, Autorin zu werden, ist schließlich der Job als Content Creatorin und Texterin geworden. So gebe ich meinen Ideen nach wie vor tagtäglich in Bild und Schrift eine neue Dimension. Um mal Abstand von meiner Tastatur zu bekommen und neue Kreativität zu schöpfen, nutze ich die Natur und Bewegung beim Wandern, im Fitnessstudio oder bei einer Yoga-Session. Und manchmal darf es auch einfach eine kleine Auszeit mit einem guten Buch und einer Tasse Kaffee oder Kakao sein.

Gesundheit im Posteingang!

Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen.

Die Abmeldung ist jederzeit über den Link in unserem Newsletter möglich.

Das erwartet sie

Ihre Kontaktanfrage

Hinzugefügt

Gute Wahl! Das Produkt wurde Ihrer Anfrage beigefügt.