Für Unternehmen

Gesund arbeiten in der Pflege: Wie wir Pflegekräfte nachhaltig entlasten können

Gesund arbeiten in der Pflege
Start­seite / Team Gesund­heit Blog / Betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment / Gesund arbeiten in der Pflege: Wie wir Pflege­kräfte nachhal­tig entlasten können

Vielen Dank an die Gastau­torin dieses Artikels: unsere Kollegin Yvonne Josupeit!

Pflege­kräfte leisten Tag für Tag Heraus­ra­gen­des. Sie kümmern sich mit großer Hingabe um pflege­be­dürf­tige Menschen. Doch der Arbeits­all­tag ist oft geprägt von hohem Zeitdruck, Perso­nal­man­gel und inten­si­ven emotio­na­len Belas­tun­gen. Damit Pflege­kräfte langfris­tig gesund und motiviert bleiben, sind gezielte Maßnahmen erfor­der­lich. Eine nachhal­tige Gesundheits­förderung kann dazu beitragen, die Arbeits­zu­frie­den­heit zu erhöhen und das Wohlbe­fin­den zu stärken.

Heraus­for­de­run­gen in der Pflege: Was belastet Fachkräfte?

Pflege­kräfte stehen vor vielfäl­ti­gen Heraus­for­de­run­gen: Laut „Pflege-Report 2023“[1] fühlen sich viele durch Zeitdruck und Perso­nal­man­gel stark belastet. Viele Einrich­tun­gen arbeiten mit Unter­be­set­zung, die die Pflege­qua­li­tät beein­träch­tigt und die gesund­heit­li­chen Belas­tun­gen des Personals erhöht. Laut DAK-Gesundheitsreport[2] haben Pflege­kräfte mit 24,6 Fehltagen pro Jahr die höchsten krank­heits­be­ding­ten Ausfall­zei­ten im Vergleich zu anderen Berufs­grup­pen im Gesund­heits­we­sen. In der Pflege­stu­die 2.0[3] geben 62 % der Pflege­be­dürf­ti­gen an, dass sie sich körper­lich erschöpft fühlen. Neben körper­li­cher Beanspru­chung spielt die emotio­nale Belastung eine große Rolle – etwa 52 % fühlen sich emotional ausge­laugt. Es wird deutlich: Eine nachhal­tige Verbes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen ist notwendig.

Gesundheits­förderung in der Pflege: Was hilft wirklich?

Die Gestal­tung gesunder Arbeits­be­din­gun­gen ist eine strate­gi­sche Aufgabe. Maßge­schnei­derte Gesund­heits­för­de­rungs­pro­gramme helfen, gezielt auf die Bedürf­nisse der Pflege­kräfte in unter­schied­li­chen Pflege­be­rei­chen einzu­ge­hen und die Arbeits­be­las­tung nachhal­tig zu reduzie­ren[1]. Dabei spielt auch die bedürfnis- und ressour­cen­ori­en­tierte Beratung von Pflege­ein­rich­tun­gen eine zentrale Rolle. Ziel ist es, eine Arbeits­um­ge­bung zu schaffen, in der sich alle wohl- und wertge­schätzt fühlen.

In unserem Projekt „Prozess­be­ra­tung in der Pflege – Gesund­heit syste­ma­tisch fördern“ begleiten wir Pflege­ein­rich­tun­gen Schritt für Schritt: Gemeinsam setzen wir klare Ziele, entwi­ckeln passge­naue Maßnahmen und stärken bestehende Struk­tu­ren. Eine engagierte Steue­rungs­gruppe sorgt dafür, dass die Verän­de­run­gen im Alltag ankommen. Wir befähigen die Verant­wort­li­chen so, dass Gesundheits­förderung auch nach Projek­tende lebendig bleibt.

Psycho­so­ziale Unter­stüt­zung und gesundes Führen als Schlüs­sel­fak­to­ren

Ein starkes Team und eine unter­stüt­zende Führungs­kraft sind essen­zi­ell für die Gesund­heit der Pflege­kräfte. Ein gutes Arbeits­klima, offene Kommu­ni­ka­tion und gezielte Führungs­kräf­te­schu­lun­gen können helfen, Stress zu reduzie­ren und die psychi­sche Wider­stands­fä­hig­keit zu stärken[1] . Führungs­kräfte sollten sowohl mit gutem Beispiel voran gehen als auch sensi­bi­li­siert werden für das Wohlerge­hen ihrer Beschäf­tig­ten[2], denn: Gesund Führen heißt Mehr Gesund­heit für alle.

Gesund führen – mehr Gesund­heit für alle

In unserem inter­ak­ti­ven Workshop „Gesund Führen – Mehr Gesund­heit für alle“ erfahren Führungs­kräfte, wie sie ihre eigene Gesund­heit stärken und gleich­zei­tig als Vorbild für ihr Team wirken. Durch praxis­nahe Impulse und beraten­den Austausch verbinden wir gesund­heits­be­wusste Selbst- und Mitar­bei­ten­den­füh­rung.

Gesund arbeiten in der Pflege

Konflikt­lö­sung und Kommu­ni­ka­tion

Führungs­kräfte entdecken in unserem Workshop „Konflikt­lö­sung und Kommu­ni­ka­tion“ ihre eigenen Stärken im Umgang mit Konflik­ten und erweitern Ihr Handlungs­re­per­toire für eine klare und wertschät­zende Kommu­ni­ka­tion. Wir vermit­teln praxis­na­hes Wissen zu gesunder Führung, dem Umgang mit psychi­schen Belas­tun­gen und effek­ti­vem Konflikt­ma­nage­ment. So werden Heraus­for­de­run­gen im Alltag leichter gemeis­tert – für ein entspann­tes und produk­ti­ves Mitein­an­der!

Maßnahmen der Gesundheits­förderung sollten alle relevan­ten Berufs­grup­pen – von der Verwal­tung bis zum sozialen Dienst – in den Blick nehmen. Gerade im Pflege­all­tag kommt der zwischen­mensch­li­che Austausch oft zu kurz, dabei ist das Mitein­an­der ein wesent­li­cher Faktor für die Arbeits­zu­frie­den­heit[1]. Kleine Aufmerk­sam­kei­ten, gemein­same Pausen oder kurze Gespräche können helfen, das Wir-Gefühl zu stärken und den Arbeits­all­tag angeneh­mer zu gestalten.

Zusam­men­ar­beit stärken – Für ein erfolg­rei­ches Mitein­an­der über Berufs­grup­pen hinweg

Für eine reibungs­lose Zusam­men­ar­beit und mehr Erfolg im Berufs­all­tag bringt unser Workshop „Zusam­men­ar­beit stärken – Für ein erfolg­rei­ches Mitein­an­der über Berufs­grup­pen hinweg“ verschie­dene Berufs­grup­pen in der Pflege zusammen, um den Austausch zu fördern und das Schnitt­stel­len­ma­nage­ment zu verbes­sern. Durch praxis­nahe Methoden stärken wir den Infor­ma­ti­ons­fluss und trainie­ren konstruk­tive Konflikt­lö­sun­gen.

Gesunde Impulse durch gezielte Weiter­bil­dun­gen, Workshops und Aktionen

Praxis­nahe Maßnahmen bringen wertvolle Anstöße für eine gesunde Arbeits­weise in die Pflege­ein­rich­tung: Spezielle Seminare zur Teament­wick­lung in der Pflege können die Zusam­men­ar­beit der unter­schied­li­chen Berufs­grup­pen stärken. Das Ziel dabei ist, sich Zeit fürein­an­der zunehmen und den Austausch zu fördern.

Gesund arbeiten in der Pflege

Gutes Mitein­an­der – als Team mehr erreichen

In unserem abwechs­lungs­rei­chen Workshop „Gutes Mitein­an­der – als Team mehr erreichen“ stärken wir die Teamkom­mu­ni­ka­tion und entwi­ckeln eine wertschät­zende Zusam­men­ar­beit. Durch praxis­nahe Teambuilding-Impulse sensi­bi­li­sie­ren wir für unter­schied­li­che Arbeits- und Sicht­wei­sen, um eine gemein­same Teamkul­tur zu fördern.

Die Arbeit in der Pflege ist oft mit hohem Stress und großer Verant­wor­tung verbunden – körper­lich wie emotional[1],[2]. Spezielle Seminare zur Selbst­für­sorge in der Pflege helfen, bewusst innezu­hal­ten und neue Kraft zu schöpfen[3]. Ziel ist es, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und Strate­gien für mehr Wohlbe­fin­den im Arbeits­all­tag zu entwi­ckeln.

Gestärkt durch Selbst­für­sorge und Entspan­nung

In unserem Workshop „Gestärkt durch Selbst­für­sorge und Entspan­nung“ lernen Mitar­bei­tende, mit Belas­tun­gen besser umzugehen und gezielt für sich selbst zu sorgen. Wir vermit­teln Basis­wis­sen zu Stress, zeigen einfache Entspan­nungs­me­tho­den auf und geben Impulse für mehr Selbst­für­sorge im Alltag. Mit prakti­schen Kurzent­span­nungs­tech­ni­ken, die sofort spürbar wirken – für mehr Gelas­sen­heit und Wohlbe­fin­den!

Darüber hinaus bieten Gesund­heits­ak­tio­nen eine niedrig­schwel­lige Möglich­keit, das Wohlbe­fin­den im Arbeits­all­tag zu steigern.

Unsere frischen Smoothies, Ergono­mie­be­ra­tun­gen am Arbeits­platz oder Blitz-Entspannungsübungen bringen neue Energie und sorgen für kleine Momente der Entlas­tung und Wertschät­zung im Pflege­all­tag.

Fazit: Gesunde Pflege­kräfte für eine bessere Versor­gung

Die Gesund­heit der Pflege­kräfte ist entschei­dend für eine hochwer­tige Versor­gung. Durch gezielte Maßnahmen lassen sich Belas­tun­gen reduzie­ren und die Arbeits­zu­frie­den­heit steigern. Mit unserer langjäh­ri­gen Erfahrung begleiten wir Pflege­ein­rich­tun­gen auf diesem Weg und entwi­ckeln maßge­schnei­derte Lösungen, die direkt im Pflege­all­tag anwendbar sind.

1 Schwinger, A., Kuhlmey, A., Greß, S., Klauber, J. & Jacobs, K. (2023). Pflege-Report 2023. Versor­gungs­qua­li­tät von Langzeit­ge­pfleg­ten. Springer.

2 Hilde­brandt, S., Dehl, T., Zich, K., & Nolting, H.-D. (2023). Gesund­heits­re­port 2023: Analyse der Arbeits­un­fä­hig­kei­ten – Gesund­heits­ri­siko Perso­nal­man­gel: Arbeits­welt unter Druck. Heidel­berg: medhoch­zwei Verlag.

3 IFBG (Institut für Betrieb­li­che Gesund­heits­be­ra­tung) & BARMER. Pflege­stu­die 2.0. Ressourcen- und Belas­tungs­ana­lyse von Pflege­kräf­ten 2023. https://www.bifg.de/media/dl/Pflegestudie-Erste-Ergebnisse-2023.pdf, letzter Zugriff 03.02.2025

4 Bischoff, L. L., Otto, A.-K. & Wollesen, B. (2023). Gesundheits­förderung und Präven­ti­ons­ar­beit im Pflege­heim. Prakti­sche Umsetzung für Führungs­kräfte. Springer.

5 Otto, A.-K., Bischoff, L., & Wollesen, B. (2019). Work-Related Burdens and Requi­re­ments for Health Promotion Programs for Nursing Staff in Different Care Settings: A Cross-Sectional Study. Inter­na­tio­nal Journal of Environ­men­tal Research and Public Health, 16.

6 Bischoff, L. L., Otto, A.-K. & Wollesen, B. (2023). Gesundheits­förderung und Präven­ti­ons­ar­beit im Pflege­heim. Prakti­sche Umsetzung für Führungs­kräfte. Springer.

7 Kalisch, B., Lee, H., & Rochman, M. (2010). Nursing staff teamwork and job satis­fac­tion. Journal of nursing manage­ment, 18 8, 938–47. 

8 Hilde­brandt, S., Dehl, T., Zich, K., & Nolting, H.-D. (2023). Gesund­heits­re­port 2023: Analyse der Arbeits­un­fä­hig­kei­ten – Gesund­heits­ri­siko Perso­nal­man­gel: Arbeits­welt unter Druck. Heidel­berg: medhoch­zwei Verlag.

9 IFBG (Institut für Betrieb­li­che Gesund­heits­be­ra­tung) & BARMER. Pflege­stu­die 2.0. Ressourcen- und Belas­tungs­ana­lyse von Pflege­kräf­ten 2023. https://www.bifg.de/media/dl/Pflegestudie-Erste-Ergebnisse-2023.pdf, letzter Zugriff 03.02.2025

10 Juchmann, U. (2022). Selbst­für­sorge in helfenden Berufen. Wie Achtsam­keit im Arbeits­all­tag gelingt. Kohlham­mer.

Sie wollen mehr erfahren?

Lassen Sie uns gemeinsam die Gesundheits­förderung in der Pflege voran­trei­ben – wir beraten Sie gerne!

Sina Sander
Stell­ver­tre­tende Leitung Präven­tion in Lebens­wel­ten und Pflege

Sina Sander

Bei Team Gesundheit kümmere ich mich hauptsächlich um die Generation 70 plus in Pflegeheimen – eine oft vernachlässigte Zielgruppe mit ungeahnten Potenzialen. Das haben mir meine Erfahrungen in der Leitung von Herzsportgruppen gezeigt oder auch meine Tante, die mit 70 noch den Jakobsweg bestritt, naja nicht ganz, aber es zumindest versuchte. Privat hält mich unser Sohn tagtäglich auf Trab und ab und zu tauche ich im Urlaub tief nach unten zu Nemo und Co., um neue Energie zu tanken – für sämtliche Herausforderungen mit allen Generationen.

Gesundheit im Posteingang!

Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen.

Die Abmeldung ist jederzeit über den Link in unserem Newsletter möglich.

Das erwartet sie

Ihre Kontaktanfrage

AzubiDays

Zwischen Swipes & Likes: Gesundheit, die ankommt! Sichern Sie sich den kompletten Aktionsmonat ab 585 € netto.
Hinzugefügt

Gute Wahl! Das Produkt wurde Ihrer Anfrage beigefügt.