Vielen Dank an die Gastautorin dieses Artikels: unsere Kollegin Yvonne Josupeit!
Pflegekräfte leisten Tag für Tag Herausragendes. Sie kümmern sich mit großer Hingabe um pflegebedürftige Menschen. Doch der Arbeitsalltag ist oft geprägt von hohem Zeitdruck, Personalmangel und intensiven emotionalen Belastungen. Damit Pflegekräfte langfristig gesund und motiviert bleiben, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Eine nachhaltige Gesundheitsförderung kann dazu beitragen, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und das Wohlbefinden zu stärken.
Herausforderungen in der Pflege: Was belastet Fachkräfte?
Pflegekräfte stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Laut „Pflege-Report 2023“[1] fühlen sich viele durch Zeitdruck und Personalmangel stark belastet. Viele Einrichtungen arbeiten mit Unterbesetzung, die die Pflegequalität beeinträchtigt und die gesundheitlichen Belastungen des Personals erhöht. Laut DAK-Gesundheitsreport[2] haben Pflegekräfte mit 24,6 Fehltagen pro Jahr die höchsten krankheitsbedingten Ausfallzeiten im Vergleich zu anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. In der Pflegestudie 2.0[3] geben 62 % der Pflegebedürftigen an, dass sie sich körperlich erschöpft fühlen. Neben körperlicher Beanspruchung spielt die emotionale Belastung eine große Rolle – etwa 52 % fühlen sich emotional ausgelaugt. Es wird deutlich: Eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist notwendig.
Gesundheitsförderung in der Pflege: Was hilft wirklich?
Die Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen ist eine strategische Aufgabe. Maßgeschneiderte Gesundheitsförderungsprogramme helfen, gezielt auf die Bedürfnisse der Pflegekräfte in unterschiedlichen Pflegebereichen einzugehen und die Arbeitsbelastung nachhaltig zu reduzieren[1]. Dabei spielt auch die bedürfnis- und ressourcenorientierte Beratung von Pflegeeinrichtungen eine zentrale Rolle. Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich alle wohl- und wertgeschätzt fühlen.
In unserem Projekt „Prozessberatung in der Pflege – Gesundheit systematisch fördern“ begleiten wir Pflegeeinrichtungen Schritt für Schritt: Gemeinsam setzen wir klare Ziele, entwickeln passgenaue Maßnahmen und stärken bestehende Strukturen. Eine engagierte Steuerungsgruppe sorgt dafür, dass die Veränderungen im Alltag ankommen. Wir befähigen die Verantwortlichen so, dass Gesundheitsförderung auch nach Projektende lebendig bleibt.
Psychosoziale Unterstützung und gesundes Führen als Schlüsselfaktoren
Ein starkes Team und eine unterstützende Führungskraft sind essenziell für die Gesundheit der Pflegekräfte. Ein gutes Arbeitsklima, offene Kommunikation und gezielte Führungskräfteschulungen können helfen, Stress zu reduzieren und die psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken[1] . Führungskräfte sollten sowohl mit gutem Beispiel voran gehen als auch sensibilisiert werden für das Wohlergehen ihrer Beschäftigten[2], denn: Gesund Führen heißt Mehr Gesundheit für alle.
Gesund führen – mehr Gesundheit für alle
In unserem interaktiven Workshop „Gesund Führen – Mehr Gesundheit für alle“ erfahren Führungskräfte, wie sie ihre eigene Gesundheit stärken und gleichzeitig als Vorbild für ihr Team wirken. Durch praxisnahe Impulse und beratenden Austausch verbinden wir gesundheitsbewusste Selbst- und Mitarbeitendenführung.


Konfliktlösung und Kommunikation
Führungskräfte entdecken in unserem Workshop „Konfliktlösung und Kommunikation“ ihre eigenen Stärken im Umgang mit Konflikten und erweitern Ihr Handlungsrepertoire für eine klare und wertschätzende Kommunikation. Wir vermitteln praxisnahes Wissen zu gesunder Führung, dem Umgang mit psychischen Belastungen und effektivem Konfliktmanagement. So werden Herausforderungen im Alltag leichter gemeistert – für ein entspanntes und produktives Miteinander!
Maßnahmen der Gesundheitsförderung sollten alle relevanten Berufsgruppen – von der Verwaltung bis zum sozialen Dienst – in den Blick nehmen. Gerade im Pflegealltag kommt der zwischenmenschliche Austausch oft zu kurz, dabei ist das Miteinander ein wesentlicher Faktor für die Arbeitszufriedenheit[1]. Kleine Aufmerksamkeiten, gemeinsame Pausen oder kurze Gespräche können helfen, das Wir-Gefühl zu stärken und den Arbeitsalltag angenehmer zu gestalten.
Zusammenarbeit stärken – Für ein erfolgreiches Miteinander über Berufsgruppen hinweg
Für eine reibungslose Zusammenarbeit und mehr Erfolg im Berufsalltag bringt unser Workshop „Zusammenarbeit stärken – Für ein erfolgreiches Miteinander über Berufsgruppen hinweg“ verschiedene Berufsgruppen in der Pflege zusammen, um den Austausch zu fördern und das Schnittstellenmanagement zu verbessern. Durch praxisnahe Methoden stärken wir den Informationsfluss und trainieren konstruktive Konfliktlösungen.

Gesunde Impulse durch gezielte Weiterbildungen, Workshops und Aktionen
Praxisnahe Maßnahmen bringen wertvolle Anstöße für eine gesunde Arbeitsweise in die Pflegeeinrichtung: Spezielle Seminare zur Teamentwicklung in der Pflege können die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen stärken. Das Ziel dabei ist, sich Zeit füreinander zunehmen und den Austausch zu fördern.

Gutes Miteinander – als Team mehr erreichen
In unserem abwechslungsreichen Workshop „Gutes Miteinander – als Team mehr erreichen“ stärken wir die Teamkommunikation und entwickeln eine wertschätzende Zusammenarbeit. Durch praxisnahe Teambuilding-Impulse sensibilisieren wir für unterschiedliche Arbeits- und Sichtweisen, um eine gemeinsame Teamkultur zu fördern.
Die Arbeit in der Pflege ist oft mit hohem Stress und großer Verantwortung verbunden – körperlich wie emotional[1],[2]. Spezielle Seminare zur Selbstfürsorge in der Pflege helfen, bewusst innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen[3]. Ziel ist es, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und Strategien für mehr Wohlbefinden im Arbeitsalltag zu entwickeln.
Gestärkt durch Selbstfürsorge und Entspannung
In unserem Workshop „Gestärkt durch Selbstfürsorge und Entspannung“ lernen Mitarbeitende, mit Belastungen besser umzugehen und gezielt für sich selbst zu sorgen. Wir vermitteln Basiswissen zu Stress, zeigen einfache Entspannungsmethoden auf und geben Impulse für mehr Selbstfürsorge im Alltag. Mit praktischen Kurzentspannungstechniken, die sofort spürbar wirken – für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden!

Darüber hinaus bieten Gesundheitsaktionen eine niedrigschwellige Möglichkeit, das Wohlbefinden im Arbeitsalltag zu steigern.
Unsere frischen Smoothies, Ergonomieberatungen am Arbeitsplatz oder Blitz-Entspannungsübungen bringen neue Energie und sorgen für kleine Momente der Entlastung und Wertschätzung im Pflegealltag.
Fazit: Gesunde Pflegekräfte für eine bessere Versorgung
Die Gesundheit der Pflegekräfte ist entscheidend für eine hochwertige Versorgung. Durch gezielte Maßnahmen lassen sich Belastungen reduzieren und die Arbeitszufriedenheit steigern. Mit unserer langjährigen Erfahrung begleiten wir Pflegeeinrichtungen auf diesem Weg und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die direkt im Pflegealltag anwendbar sind.
1 Schwinger, A., Kuhlmey, A., Greß, S., Klauber, J. & Jacobs, K. (2023). Pflege-Report 2023. Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten. Springer.
2 Hildebrandt, S., Dehl, T., Zich, K., & Nolting, H.-D. (2023). Gesundheitsreport 2023: Analyse der Arbeitsunfähigkeiten – Gesundheitsrisiko Personalmangel: Arbeitswelt unter Druck. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
3 IFBG (Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung) & BARMER. Pflegestudie 2.0. Ressourcen- und Belastungsanalyse von Pflegekräften 2023. https://www.bifg.de/media/dl/Pflegestudie-Erste-Ergebnisse-2023.pdf, letzter Zugriff 03.02.2025
4 Bischoff, L. L., Otto, A.-K. & Wollesen, B. (2023). Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim. Praktische Umsetzung für Führungskräfte. Springer.
5 Otto, A.-K., Bischoff, L., & Wollesen, B. (2019). Work-Related Burdens and Requirements for Health Promotion Programs for Nursing Staff in Different Care Settings: A Cross-Sectional Study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16.
6 Bischoff, L. L., Otto, A.-K. & Wollesen, B. (2023). Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim. Praktische Umsetzung für Führungskräfte. Springer.
7 Kalisch, B., Lee, H., & Rochman, M. (2010). Nursing staff teamwork and job satisfaction. Journal of nursing management, 18 8, 938–47.
8 Hildebrandt, S., Dehl, T., Zich, K., & Nolting, H.-D. (2023). Gesundheitsreport 2023: Analyse der Arbeitsunfähigkeiten – Gesundheitsrisiko Personalmangel: Arbeitswelt unter Druck. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
9 IFBG (Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung) & BARMER. Pflegestudie 2.0. Ressourcen- und Belastungsanalyse von Pflegekräften 2023. https://www.bifg.de/media/dl/Pflegestudie-Erste-Ergebnisse-2023.pdf, letzter Zugriff 03.02.2025
10 Juchmann, U. (2022). Selbstfürsorge in helfenden Berufen. Wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag gelingt. Kohlhammer.
Sie wollen mehr erfahren?
Lassen Sie uns gemeinsam die Gesundheitsförderung in der Pflege vorantreiben – wir beraten Sie gerne!
