Für Unternehmen

gesaPflege: gesund alt werden in der stationären Pflege

Start­seite / Team Gesund­heit Blog / Betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment / gesaPflege: gesund alt werden in der statio­nä­ren Pflege

Vielen Dank an die Gastau­torin dieses Artikels: unsere Kollegin Jana Erlen­köt­ter!

gesapflege: Die Enstehung des Programms

gesaPflege ist das Ergebnis eines bedeut­sa­men Zusam­men­schlus­ses der gesetz­li­chen Kranken- und Pflege­kas­sen sowie ihrer Verbände in Nordrhein-Westfalen. Dieses wegwei­sende Programm knüpft an ein erfolg­rei­ches Modell­pro­jekt mit dem gleichen Namen an, das von 2017 bis 2021 durch­ge­führt wurde und als Pionier für das nun fest etablierte gesaPflege-Programm diente.

Programm­ziel und ‑dauer

Das gemein­same gesaPflege-Programm, das von 2021 bis 2025 läuft, bietet Pflege­ein­rich­tun­gen in Nordrhein-Westfalen über einen Zeitraum von 1,5 Jahren wertvolle Unter­stüt­zung bei der Imple­men­tie­rung einer ganzheit­li­chen und gesund­heits­för­dern­den Organi­sa­ti­ons­struk­tur an. Gestützt auf die gesetz­li­chen Grund­la­gen der § 5 SGB XI und § 20b SGB V stellt gesaPflege 50 (teil-)stationären Pflege­ein­rich­tun­gen in NRW Fachex­per­tise im Bereich der Gesundheits­förderung zur Verfügung.

Das Hauptziel besteht darin, eine nachhal­tige Gesundheits­förderung sowohl für Bewohner:innen als auch für Beschäf­tigte zu gewähr­leis­ten. Dies geschieht ohne jegliche monetäre Belastung für die Pflege­ein­rich­tun­gen, da die Programm­teil­nahme durch die finan­zi­elle Unter­stüt­zung der gesetz­li­chen Kranken- und Pflege­ver­si­che­run­gen kosten­frei ist.

Ergeb­nisse aus dem vorhe­ri­gen Modell­pro­jekt

Das voraus­ge­gan­gene Modell­pro­jekt gesaPflege diente als Vorreiter für die Entwick­lung und Umsetzung der Programm­in­halte. Hieraus entstand ein praxis­ori­en­tier­ter Handlungs­leit­fa­den, der Pflege­ein­rich­tun­gen das notwen­dige Rüstzeug für die eigen­stän­dige Umsetzung von Gesund­heits­för­de­rungs­pro­zes­sen zur Verfügung stellt. Dieser Handlungs­leit­fa­den steht allen inter­es­sier­ten Einrich­tun­gen auf www.gesaPflege.de zur Verfügung.

Einblick in das Gemein­schafts­pro­gramm

Unser Ziel ist es, den Bewohner:innen einen möglichst selbst­be­stimm­ten Alltag und eine hohe Lebens­qua­li­tät im Hinblick auf ihre Gesund­heit bis ins hohe Alter zu ermög­li­chen. Gleich­zei­tig streben wir danach, die Gesund­heit und das Wohlbe­fin­den der Beschäf­tig­ten in der Pflege zu erhalten und zu stärken. Dabei spielt die wechsel­sei­tige Beein­flus­sung von Gesundheits­förderung und die enge Verbin­dung zwischen den beiden Zielgrup­pen eine zentrale Rolle. Dies bedeutet, dass gesunde Beschäf­tigte maßgeb­lich zum Wohlbe­fin­den der Bewohner:innen beitragen, während zufrie­dene Bewohner:innen wiederum die Arbeits­be­din­gun­gen der Beschäf­tig­ten positiv beein­flus­sen. Aus diesem Grund konzen­triert sich das gesaPflege-Projekt im Sinne dieser Bezie­hungs­schleife gezielt auf die Lebens­be­din­gun­gen der Bewohner:innen sowie die Arbeits­si­tua­tion der Beschäf­tig­ten.

Wo wollen wir hin

Unsere Zielset­zung liegt darin, (teil-)stationären Pflege­ein­rich­tun­gen bei der Schaffung von Organi­sa­ti­ons­struk­tu­ren zu unter­stüt­zen, die die Gesund­heit sowohl der Bewohner:innen als auch der Beschäf­tig­ten fördern.

Was wir dafür tun

1‑zu-1-Betreuung

  • Beratung und Umsetzung aus einer Hand auf Basis des Handlungs­leit­fa­dens “Pflege­ein­rich­tun­gen gesünder gestalten”
  • bedarfs­ori­en­tierte Prozess­be­ra­tung durch eine Person aus unserem Team
  • indivi­du­ell angepasste Lösungen & Maßnahmen für Bewohner:innen und Beschäf­tigte

Auf ein Wort (Erfah­rungs­be­richte aus dem Modell­pro­jekt)

gesaPflege hat uns als Einrich­tung in vielen Bereichen nach vorne gebracht. Intensive Analysen der Ist-Situation, gepaart mit guten Anregun­gen zur Verän­de­rung, haben uns in einem ohnehin notwen­di­gen Verän­de­rungs­pro­zess sehr gut unter­stützt. Ideen zur besseren Wertschät­zung der Mitar­bei­ten­den, Hilfe bei der ersten Umsetzung von BGM-Maßnahmen und Workshops mit dem sozialen Dienst, um den Alltag der Bewoh­ne­rin­nen und Bewohner noch etwas abwechs­lungs­rei­cher zu gestalten, sind dabei nur einige der vielen guten Impulse, die wir mitnehmen konnten.

Die Sensi­bi­li­sie­rung für das Thema Gesund­heits­prä­ven­tion hat vielen Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­tern deutlich geholfen, sensibler mit ihrer Gesund­heit umzugehen. Resili­enz­för­de­rung und Achtsam­keit ist bei uns ein großes Thema geworden. Wir sind der festen Überzeu­gung, dass alleine dieser Lernef­fekt positive Auswir­kun­gen auf Gesund­heit und den Stress­le­vel unserer Beschäf­tig­ten haben wird. Eine nachhal­tige Gesundheits­förderung lohnt sich für die Pflege­ein­rich­tun­gen, da dies zu deutlich mehr Zufrie­den­heit beim Personal beiträgt und ein Baustein ist, um den Kranken­stand zu minimie­ren.

Ein Blick in die praxis einer begeis­ter­ten Pflege­ein­rich­tung in soest

Gesund­heits­ak­tio­nen

Smoothie Bike

  • Das Bike motiviert Teilneh­mende, mehr Obst und Gemüse zu konsu­mie­ren und ihre Lust auf Bewegung im Arbeits­all­tag zu steigern.

Escape Room Stress

  • In dieser Gruppen­ak­ti­vi­tät lösen Teilneh­mende gemeinsam Rätsel und Aufgaben zu den Themen Stress­ma­nage­ment und Entspan­nung. Diese Maßnahme fördert die Teamar­beit und vermit­telt prakti­sche Werkzeuge zur Stress­be­wäl­ti­gung im Arbeits­all­tag.

Maßnahmen zur Förderung der Bewoh­nen­den­ge­sund­heit:

Inter­ak­ti­ves Märchen­er­zäh­len: Durch inter­ak­ti­ves Märchen­er­zäh­len werden Bewohner:innen aktiv in die Erzäh­lun­gen einbe­zo­gen, was soziale Inter­ak­tion und kognitive Stimu­la­tion fördert. Dies trägt zur geistigen und emotio­na­len Gesund­heit bei.

PART-Training Krisenkommunikation/ Gewalt­prä­ven­tion: Durch Training von beglei­ten­der und deeska­lie­ren­der Unter­stüt­zung in Krisen­si­tua­tio­nen werden Beschäf­tigte für die Bedürf­nis­la­gen der Bewohner:innen sensi­bi­li­siert.

Maßnahmen zur Förderung der Beschäf­tig­ten­ge­sund­heit:

  • Wertschät­zung & Kommu­ni­ka­tion (Zielgruppe Führungs­kräfte)
  • Stress­ma­nage­ment & Kommu­ni­ka­tion (Zielgruppe Beschäf­tigte)

Unter­stüt­zen­des Coaching zu aktuellen Heraus­for­de­run­gen und Belas­tun­gen im pflege­ri­schen Alltag:

  • Beschäftigten-Austausch: „Pflege im Wandel – Für eine moderne und attrak­tive Arbeits­kul­tur“
  • Angehörigen-Austausch: „Fremde Welt Pflege­heim“

Diese Maßnahmen sind nur ein Beispiel von vielen, die verdeut­li­chen, wie das gesaPflege Projekt in einer Einrich­tung in die Tat umgesetzt werden kann – facet­ten­reich und auf den Bedarf der jewei­li­gen Einrich­tung zugeschnit­ten.

Sie wollen mehr erfahren?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie persön­lich und finden gemeinsam Ihre Lösung.

Vivien Dransfeld
Stell­ver­tre­tende Leitung gesaPflege

Gesundheit im Posteingang!

Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen.

Die Abmeldung ist jederzeit über den Link in unserem Newsletter möglich.

Das erwartet sie

Ihre Kontaktanfrage

Hinzugefügt

Gute Wahl! Das Produkt wurde Ihrer Anfrage beigefügt.