Wie kann eine Einrichtung dem Anspruch, ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement zu implementieren, gerecht werden?
Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen verfolgt dieses Ziel seit 2015. Dafür wurden eine Stabstelle BGM geschaffen, ein Steuerkreis gegründet und verschiedene Maßnahmen sowie Aktionen umgesetzt.
Für die Weiterentwicklung des BGMs ist die Initiative WERTGESCHÄTZT seit 2019 der richtige Partner. Die Zusammenarbeit geht weit über einfache Gesundheitsprogramme hinaus und integriert verschiedene Maßnahmen sowie Strategien, um eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen und die Lebensqualität aller Mitarbeitenden zu verbessern.
Besonders wichtig ist es, die Wechselwirkungen zwischen Einsamkeit, sozialer Isolation und psychischen Erkrankungen zu durchbrechen. Einsamkeit kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die die Isolation wiederum verstärken können – ein Teufelskreis, den es zu durchbrechen gilt. An der Stelle geht der Appell an alle Akteurinnen und Akteure: von der Bildung und Arbeitswelt über die Gesundheitspolitik bis hin zu den betroffenen Personen selbst. Das Ziel sollte sein, gesellschaftliche Strukturen zu schaffen, die Einsamkeit nicht nur lindern, sondern ihr langfristig präventiv entgegenwirken.
Bedarf in der Zusammenarbeit: Strategisch weiterentwickeln
Die Erwartungshaltung an die Zusammenarbeit in der mehrjährigen Prozessbegleitung mit der Philosophie „Hilfe zur Selbsthilfe“ war klar:
· Aufbau eines strategischen BGMs mit Vision und Zielen
· Fokus auf einen aktiven Steuerkreis mit bedarfsgerechter operativer Einbindung
· Zielgruppenspezifische Ausgestaltung (z. B. Küche und Pflege)
· Erfahrungsaustausch mit fachlichem Input
· Sparring-Partner sein: Ermutigen auszuprobieren, für neue Ideen begeistern und bedarfsgerecht unterstützen

„Wir sind seit 2019 ein Teil der Initiative WERTGESCHÄTZT, dies trägt einen sehr wertvollen Beitrag zu unserem BGM bei.
Die Zusammenarbeit mit unserer Beraterin ist top.
Wir konnten gemeinsam mit ihr das BGM im strategischen Bereich einen großen Schritt voranbringen.“
Kristina Dietrich, BGM-Koordinatorin
Der Maßnahmenumfang
Die Initiative WERTGESCHÄTZT hat die Weiterentwicklung des operativen BGMs beratend begleitet und punktuell mit Maßnahmen unterstützt. Ziel ist es, ein vielfältiges, nachhaltiges und qualitätsgesichertes Maßnahmenspektrum aufzubauen, welches auch nach Kooperationsende bestehen bleiben kann. Daher wurden interne Kompetenzen und weitere Kooperationspartner gleichwertig zur Initiative WERTGESCHÄTZT eingebunden.
Blick von außen
Die Einrichtung hat ein breites Angebotsspektrum für die Mitarbeitenden aufgebaut & fest etabliert.
Zielgruppenspezifische Ausrichtung:
- AzubiGesund
- PflegeGesund
- KücheGesund
Themenspezifische Ausrichtung:
- Check-upGesund
- ErgonomieGesund
- Rauchfreies Klinikum
BGMgesund:
- BGM Kursprogramm
- KlinikRADL
- Themenmonate
- Beachvolleyball Cup
- BGM-Adventsaktion
Umgesetzte Maßnahmen
- Gesundheitstag für Auszubildende sowie Pflegeschüler:innen
- Unterstützung bei den Themenmonaten mit unterschiedlichen Aktionen & Screenings
- Workshop „Wertvoll miteinander kommunizieren“ in der Therapie
- Projekt „KücheGesund“
- Arbeitssituationsanalysen
- FK-Interviews
- Lösungsworkshops
- Teamworkshop mit den Küchenhilfen
- Facharbeiterseminar „Gesunde Führung in der Küche“ mit Qualitätssitzung
- Regelmäßige Reflexionsgespräche mit der Küchenleitung
- Teamentwicklung „Wir und unser BGM“ im Steuerkreis
Projekt “Küchegesund”
Das Projekt „KücheGesund“ wurde 2020 unter Einhaltung aller pandemischen Hygienerichtlinien initiiert. Bei einem Erstgespräch mit der Küchenleitung, einer Begehung der Küche und 2 hierarchiegeschlossenen Arbeitssituationsanalysen mit allen Küchenhilfen sowie 12 Führungskräfte-Interviews wurde der Bedarf erfasst.
Nach der Ergebnisvorstellung wurde eine repräsentative Arbeitsgruppe gegründet, die Problembereiche in sechs Lösungsworkshops besprochen, Lösungen verabschiedet und mit Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten versehen hat.
Im Prozess wurde deutlich, dass noch mehr Fokus auf die Küchenhilfen zu legen ist. Daher wurde ein Teamworkshop sowie ein Seminar „Gesunde Führung in der Küche“ konzipiert und umgesetzt.
Mit einer Qualitätssitzung im Frühjahr 2024 wurde das Projekt seitens der Initiative WERTGESCHÄTZT abgeschlossen. Es wurde nun in die alleinige Verantwortung der BGM-Koordinatorin, die den kompletten Prozess begleitet hat, übergeben und die nächsten Schritte in der weiteren Maßnahmenumsetzung festgelegt.
Ich nehme mir mit …
“Wertschätzend mit Mitarbeitenden zu sprechen.”Stimme eines Kochs
Highlights: Gemeinsam erfolge feiern
Ein wesentlicher Aspekt für die nachhaltige Entwicklung eines ganzheitlichen BGMs ist es, Erfolge sichtbar zu machen: „Tue Gutes und sprich darüber“. Die Anerkennung von Erfolgen zeigt, dass die Bemühungen sowie das Engagement wahrgenommen und wertgeschätzt werden.
Folglich eine Übersicht zu den gemeinsam erreichten Zielen in der Zusammenarbeit.
drei strategische fokusthemen:
- BGM-Vision sowie ‑Ziele:
- Gemeinsam im Steuerkreis erarbeitet
- Von der Geschäftsführung freigegeben
- Im Jahresbericht 2023 veröffentlicht
- Rollenverständnis im Steuerkreis:
- Teamrollen gemeinsam analysiert
- Transparente Erwartungshaltungen
- Aufgabenbeschreibung für jedes Mitglied erstellt
- Steuerkreis sichtbar machen:
- Jedes Mitglied ist mit Foto & eigenem BGM-Statement im Intranet
- Ein eigener BGM-Flyer wurde entwickelt
Die Mitglieder sind aktiv in der operativen Umsetzung der Themenwochen & ‑monate eingebunden
drei operative herzensthemen
- Etablierte gesundheitsförderliche Angebote
- Kursprogramm (Frühjahr, Herbst und Winter)
- Jährliche Vorsorgewoche
- 2 Themenmonate pro Jahr
- Zielgruppenspezifische Aktionswoche: Tag der Pflege am 12. Mai
- Von der Geschäftsführung und Pflegedirektion unterstützt
- Eine eigene Arbeitsgruppe gegründet
- Steigende Teilnehmendenzahlen
- Gesunde Pausenkultur
- Ein AusZeit-Weg rund um das Klinikum ist erstellt und eröffnet
- Ideen für bereichsbezogene Ruheräume sind gesammelt und Konzepte zur Umsetzung erarbeitet
- Ein Trainingsraum für die Mitarbeitenden ist geschaffen
„Vielen Dank für die Unterstützung. Ich als Einzelkämpferin im Unternehmen habe einen super hilfreichen Sparringpartner gewonnen! Die Zusammenarbeit hat mir enorm geholfen, das Thema strategische Weiterentwicklung des BGMs in Angriff zu nehmen.“
Kristina Dietrich, BGM-Koordinatorin
Ausblick: Weiter wachsen
Mit dem Rückhalt der Geschäftsführung, einem aktiven Steuerkreis, ressourcenorientierter & realistischer Planung sowie Engagement, Leidenschaft, Überzeugung, Willenskraft, Kreativität, Durchhaltevermögen und Teamarbeit ist es möglich, ein ganzheitliches BGM auf- und auszubauen.
Nach 5 gemeinsamen Jahren läuft zum Ende des Jahres 2024 die Kooperation aus. Das Klinikum wird auch weiterhin die ergänzenden kostenfreien Angebote der Initiative WERTGESCHÄTZT nutzen und als festen Bestandteil in die BGM-Arbeit integrieren.
Zur Stärkung der Wirksamkeit wird das BGM noch weiterentwickelt:
- Aufbau eines kennzahlenbasierten BGMs
- Laufende Zielüberprüfung & ‑anpassungen
- Weitere zielgruppenspezifische Ausgestaltung
- Schnittstellenarbeit
- Netzwerkarbeit
„Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.”
Henry Ford
Sie haben noch Fragen?
Ihre Ansprechpartnerin rund um WERTGESCHÄTZT
