PROBIER MA(H)L – Besser essen in der Pflege

Ein Präventionsprojekt in Pflegeeinrichtungen
Eine optimale Ernährung ist eine wichtige Säule für die Gesundheit. Mangelernährung und Ernährungsprobleme wie z. B. Kau- und Schluckbeschwerden oder Appetitlosigkeit sind jedoch bei Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern weit verbreitet.
Das Projekt „PROBIER MA(H)L“ zielt auf die Optimierung der Ernährungsversorgung durch die Umsetzung des DGE-Standards ab. Dabei werden alle Beteiligten der Einrichtung (Küchen- und Betreuungspersonal, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angehörige) durch verschiedene Workshops, Kurzvorträge und Aktionen integriert. „PROBIER MA(H)L“ ermöglicht Ihrer Pflegeeinrichtungen Neues auszuprobieren – ob neue Ideen für die Speisepläne, eine neue Tischdekoration oder neue Genusswege.
Dauer | individuell |
---|---|
Reichweite | maximal bis 15 Personen |
Durchführungsform | Präsenz |
Format | Mitmachangebot, Seminar & Training |
Themen | Bewusste Ernährung, Gesunde Pflege |
Zielgruppen | Bewohner:innen in Pflegeeinrichtungen |
Link in der Zwischenablage gespeichert
Inhalte:
- Strategieworkshop in der Projektgruppe zur Analyse bestehender gesundheitsfördernder Strukturen und aktueller Bedarfe
- Workshop Küchenpersonal: Speisenauswahl, Gestaltung von Wochenspeiseplänen
- Workshop Pflege-/Betreuungspersonal: Aufgaben in Bezug auf die Ernährungsversorgung und Schaffung einer angenehmen Essatmosphäre
- Workshop Küche und Pflege-/Betreuungspersonal: Zusammenarbeit und Kommunikation
- Vortrag für Angehörige und Achtsamkeitsparcours für die Bewohnenden
- Abschlussworkshop zur Sicherung der Nachhaltigkeit
Ziele:
- Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses der Relevanz des Themas Ernährung in der Einrichtung
- Optimierung der Ernährungsversorgung durch Einbezug aller Beteiligten
- Gemeinsame Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen im Bereich der Speisenplanung
Ablauf:
Voraussetzung
- Bereitschaft zur Optimierung von Prozessen und Strukturen rund um das Thema Ernährung
- zeitliche und personelle Ressourcen zur Durchführung der Workshops
- Ausbildung von Multiplikatoren aus dem Bereich der Betreuungs- und Pflegekräfte
- eine hauseigene Küche
Planung & Beratung
- Vorgespräch mit der Einrichtungsleitung
- Planung des zeitlichen Ablaufs der Maßnahmen
Organisation
- Kommunikation mit der verantwortlichen Person in Ihrer Pflegeeinrichtung
- Abstimmung von Terminen
- Optional: Unterstützung bei der Bewerbung in Ihrer Pflegeeinrichtung
- Optional: Ausstattung der Materialien mit Ihrem Logo
Durchführung
- Strategieworkshop in der Projektgruppe
- Zwei Workshops für das Küchenpersonal
- Workshop Pflege-/Betreuungspersonal
- Vortrag für Angehörige und Achtsamkeitsparcours für die Bewohnenden
- Workshop Küche und Pflege-/Betreuungspersonal
- Abschlussworkshop: Betrachtung des Projekterfolgs sowie Klärung des weiteren Vorgehens zur Sicherung der Nachhaltigkeit
Evaluation
- Optional: Evaluation der Maßnahme
Ablauf:
Voraussetzung
- Bereitschaft zur Optimierung von Prozessen und Strukturen rund um das Thema Ernährung
- zeitliche und personelle Ressourcen zur Durchführung der Workshops
- Ausbildung von Multiplikatoren aus dem Bereich der Betreuungs- und Pflegekräfte
- eine hauseigene Küche
Planung & Beratung
- Vorgespräch mit der Einrichtungsleitung
- Planung des zeitlichen Ablaufs der Maßnahmen
Organisation
- Kommunikation mit der verantwortlichen Person in Ihrer Pflegeeinrichtung
- Abstimmung von Terminen
- Optional: Unterstützung bei der Bewerbung in Ihrer Pflegeeinrichtung
- Optional: Ausstattung der Materialien mit Ihrem Logo
Durchführung
- Strategieworkshop in der Projektgruppe
- Zwei Workshops für das Küchenpersonal
- Workshop Pflege-/Betreuungspersonal
- Vortrag für Angehörige und Achtsamkeitsparcours für die Bewohnenden
- Workshop Küche und Pflege-/Betreuungspersonal
- Abschlussworkshop: Betrachtung des Projekterfolgs sowie Klärung des weiteren Vorgehens zur Sicherung der Nachhaltigkeit
Evaluation
- Optional: Evaluation der Maßnahme