Fit fürs Leben

Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen
Mit unserem Projekt „Fit fürs Leben“ fördern Sie Jugendliche und junge Erwachsene in den Handlungsfeldern Ernährung, Bewegung, Suchtprävention, Kommunikation, Konfliktbewältigung und Stressmanagement. So können Risikofaktoren vermindert werden, die später zu Erkrankungen führen. Außerdem unterstützen Sie Berufsschüler:innen bei ihrem Einstieg ins Berufsleben – für zufriedene und gesundheitsbewusste Heranwachsende.
Die Berufsschüler:innen werden durch verschiedene Workshops über den gesamten Ausbildungszeitraum von bis zu drei Jahren begleitet. Dabei setzen wir auf einen offenen Methodenmix mit viel Interaktion. Anhand der „Test-Batterie Körperliche Leistungsfähigkeit“ können Ausgangs- und Endsituation der körperlichen Fitness erhoben und jeweils mit validen Referenzwerten in Vergleich gebracht werden. Durch das Angebot von zielgerichteten Präventionsmaßnahmen können Jugendliche adäquat bei der Bewältigung und im Umgang mit der neuen Lebenssituation unterstützt werden.
Dauer | Individuell |
---|---|
Reichweite | individuell nach Absprache |
Durchführungsform | Präsenz, Digital |
Format | Beratung & Analyse, Seminar & Training |
Themen | Bewusste Ernährung, Bewegung & Ergonomie, Psyche stärken, Stress bewältigen |
Zielgruppen | Berufseinsteiger:innen, (Berufs-)Schüler:innen |
Link in der Zwischenablage gespeichert
Inhalte:
- Pre-Post-Test „Test-Batterie Körperliche Leistungsfähigkeit“
- Workshop „Gesund am Arbeitsplatz“
- Workshop „Bewegung und Ergonomie“
- Workshop „Gesunde Ernährung“
- Workshop „Stress und Entspannung“
- Workshop „Umgang mit Suchtgefahren“
- Workshop „Kommunikation und Konfliktbewältigung“
- Optional: Multiplikatorenschulung
- Optional: Workshop für Lehrkräfte „Resilienz – Was unsere Seele stark macht“
Ziele:
- Sensibilisierung und Motivation für eine gesundheitsbewusste Lebensführung
- Erleben von Ressourcen und Kompetenzen in Bezug auf die eigene Gesundheitserhaltung
- Verbesserung sozialer Kompetenzen und der Teamatmosphäre
- Erarbeiten von gesundheitsbewussten Handlungsstrategien
Ablauf (Präsenz):
Ablauf (Digital):
Voraussetzung
- Ansprechperson in der Schule
- zeitliche Ressourcen zur Durchführung der Schülerworkshops
Voraussetzung
- Computer oder mobiles Endgerät
- Lautsprecher, Kopfhörer & Mikrofon
- Stabile Internetverbindung
Planung & Beratung
- Vorgespräch mit der Schulleitung/ Fachkraft für Schulsozialarbeit
- Planung des zeitlichen Ablaufs der Maßnahmen
Planung & Beratung
- Auftaktgespräch mit inhaltlicher und zeitlicher Planung des Projektes
Organisation
- Kommunikation mit der verantwortlichen Person in Ihrer (Berufs-)Schule
- Abstimmung von Terminen
- Optional: Ausstattung der Materialien mit Ihrem Logo
Organisation
- Zugang zur Maßnahme über zuvor abgestimmten Weg
- Optional: Unterstützung der Projektkommunikation in Ihrer Schule
- Fortlaufende Kommunikation mit Ansprechperson
Durchführung
- Pre-Test zur körperlichen Leistungsfähigkeit
- Workshops zu den Themen Bewegung, Ernährung, Stress, Sucht und Kommunikation
- Post-Test zur körperlichen Leistungsfähigkeit
- Optional: Multiplikatorenschulungen für das Lehrpersonal
Durchführung
- Teilnahme an zuvor festgelegten Workshops, Aktionen, Vorträgen
Evaluation
-
- Optional: Evaluation der Maßnahme
Evaluation
- Optional: Evaluation der Maßnahme
Ablauf (Präsenz):
Voraussetzung
- Ansprechperson in der Schule
- zeitliche Ressourcen zur Durchführung der Schülerworkshops
Planung & Beratung
- Vorgespräch mit der Schulleitung/ Fachkraft für Schulsozialarbeit
- Planung des zeitlichen Ablaufs der Maßnahmen
Organisation
- Kommunikation mit der verantwortlichen Person in Ihrer (Berufs-)Schule
- Abstimmung von Terminen
- Optional: Ausstattung der Materialien mit Ihrem Logo
Durchführung
- Pre-Test zur körperlichen Leistungsfähigkeit
- Workshops zu den Themen Bewegung, Ernährung, Stress, Sucht und Kommunikation
- Post-Test zur körperlichen Leistungsfähigkeit
- Optional: Multiplikatorenschulungen für das Lehrpersonal
Evaluation
-
- Optional: Evaluation der Maßnahme
Ablauf (Digital):
Voraussetzung
- Computer oder mobiles Endgerät
- Lautsprecher, Kopfhörer & Mikrofon
- Stabile Internetverbindung
Planung & Beratung
- Auftaktgespräch mit inhaltlicher und zeitlicher Planung des Projektes
Organisation
- Zugang zur Maßnahme über zuvor abgestimmten Weg
- Optional: Unterstützung der Projektkommunikation in Ihrer Schule
- Fortlaufende Kommunikation mit Ansprechperson
Durchführung
- Teilnahme an zuvor festgelegten Workshops, Aktionen, Vorträgen
Evaluation
- Optional: Evaluation der Maßnahme