Aktiviert durch ichó – spielerisch Ressourcen stärken

Ein Präventionsprojekt in Pflegeeinrichtungen
Stärken Sie die kognitiven Ressourcen von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen. Im Rahmen des Projektes „Vergangenheit trifft Gegenwart – Biographiearbeit trifft ichó“ wird die interaktive Therapiekugel ichó eingesetzt. Ichó fördert spielerisch kognitive und motorische Fähigkeiten, weckt Erinnerungen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den sozialen Austausch in der Gruppe. Insgesamt wird damit Biografiearbeit erleichtert.
Die ichó-Kugel ist eine Art Ball, welcher äußere Reize wie Schütteln, Fangen, Werfen, Drücken und Streicheln wahrnimmt. So reagiert ichó mit Vibration, farbigem Leuchten, Klang und Musik und dient damit der multisensualen Reizstimulation. Insbesondere Menschen mit kognitiven Einschränkungen wie Demenz profitieren von der motivierenden Ausstrahlung der Kugel. Neben einer Auftaktveranstaltung mit exemplarischen Stunden mit ichó für die Bewohnenden, steht eine Schulung für Beschäftigte im Vordergrund des Projektes, sodass ichó langfristig Bestandteil des Einrichtungsalltags werden kann. Unser Projekt zielt insgesamt darauf ab, innovative digitale Ansätze mit wirksamen Präventionsmaßnahmen zu verbinden.
Dauer | individuell |
---|---|
Reichweite | Max. bis zu 15 Personen am Tag |
Durchführungsform | Präsenz |
Format | Mitmachangebot, Seminar & Training |
Themen | Bewegung & Ergonomie, Psyche stärken, Gesunde Pflege, Stress bewältigen |
Zielgruppen | Bewohner:innen in Pflegeeinrichtungen |
Link in der Zwischenablage gespeichert
Inhalte:
- Kick-off Workshop in der Projektgruppe
- Auftaktveranstaltung mit exemplarischen Einheiten für Mitarbeitende, Bewohnende und Angehörige
- Multiplikatorenschulung für Pflege- und Betreuungskräfte
- 8-wöchige selbstständige Umsetzungsphase mit ichó in der Einrichtung
- Begleittag in der Einrichtung
- Abschlussworkshop in der Projektgruppe
Ziele:
- Förderung und Aktivierung von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen
- Erhalt und Stärkung kognitiver und motorischer Fähigkeiten
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des sozialen Austauschs in der Gruppe
Ablauf:
Voraussetzung
- Bereitschaft die Therapiekugel regelmäßig in Angebote für Bewohnende zu integrieren
- zeitliche und personelle Ressourcen zur Durchführung der Schulungen
- Ausbildung von mindestens sechs Multiplikatoren aus dem Bereich der Betreuungs- und Pflegekräfte
Planung & Beratung
- Vorgespräch mit der Einrichtungsleitung
- Planung des zeitlichen Ablaufs der Maßnahmen
Organisation
- Kommunikation mit der verantwortlichen Person in Ihrer Pflegeeinrichtung
- Abstimmung von Terminen
- Optional: Unterstützung bei der Bewerbung in Ihrer Pflegeeinrichtung
- Optional: Ausstattung der Materialien mit Ihrem Logo
Durchführung
- Kick-off-Workshop
- Auftakt mit exemplarischen Einheiten
- Multiplikatorenschulung für Pflege- und Betreuungskräfte
- Begleittag
- Abschlussworkshop
Evaluation
- Optional: Evaluation der Maßnahme
Ablauf:
Voraussetzung
- Bereitschaft die Therapiekugel regelmäßig in Angebote für Bewohnende zu integrieren
- zeitliche und personelle Ressourcen zur Durchführung der Schulungen
- Ausbildung von mindestens sechs Multiplikatoren aus dem Bereich der Betreuungs- und Pflegekräfte
Planung & Beratung
- Vorgespräch mit der Einrichtungsleitung
- Planung des zeitlichen Ablaufs der Maßnahmen
Organisation
- Kommunikation mit der verantwortlichen Person in Ihrer Pflegeeinrichtung
- Abstimmung von Terminen
- Optional: Unterstützung bei der Bewerbung in Ihrer Pflegeeinrichtung
- Optional: Ausstattung der Materialien mit Ihrem Logo
Durchführung
- Kick-off-Workshop
- Auftakt mit exemplarischen Einheiten
- Multiplikatorenschulung für Pflege- und Betreuungskräfte
- Begleittag
- Abschlussworkshop
Evaluation
- Optional: Evaluation der Maßnahme