Home > Krankenkassen > Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
Die Analyse von Patientendaten ermöglicht es uns, die bestmögliche Therapie und Betreuung von Patienten anzustoßen.
- Krankenkasse
- Unternehmen
- Leistungen
- Karriere
- Über uns
Evaluation von Wahltarifen
- Selbstbehalt
- Beitragsrückerstattung/Prämienzahlung
- Kostenerstattung
- Arzneimittel für besondere Therapieformen
- Krankengeld
„Real World Evidence: Täglich analysieren wir reale Patientendaten unter Alltagsbedingungen, um die Therapie und Betreuung von Patienten zu verbessern und Versorgungslücken ans Licht zu bringen.“ Barbara Werner
Unser Evaluationskonzept
Wir haben für jeden der oben genannten Wahltarife ein speziell zugeschnittenes Evaluationskonzept entwickelt. Die Konzepte wurden von den zuständigen Aufsichtsbehörden rückhaltlos akzeptiert und werden seither erfolgreich angewendet sowie fortlaufend aktualisiert.
Team Gesundheit als kompetenter Partner – Ihre Vorteile auf einem Blick
Wir bieten…
umfangreiche Expertise im Bereich umfassender Datenanalysen,
jahrelange Erfahrung im Bereich der Evaluation von Wahltarifen,
ausführliche und anwenderfreundliche Evaluationsberichte,
eine persönliche Nachsorge im Falle der Unwirtschaftlichkeit mit umfassender Beratung und Begleitung.

Krankheitskostenstudien
Neue Behandlungsmöglichkeiten ergeben sich für Patientinnen und Patienten zum einen durch die medizinische Entwicklung und zum anderen dank innovativer Therapieansätze. Von hoher Relevanz ist die Frage nach der Wirtschaftlichkeit dieser neuen Therapien und ihrem Nutzen für die Bevölkerung.
Unser Angebot – Krankheitskostenstudien
- Krankenhausbehandlungen
- Ambulante Behandlungen
- Arzneimittelversorgungen
- Krankengeldzahlungen
- Sonstige Leistungen
Vorteile von Krankheitskostenstudien
Sie liefern…
Transparenz über die Kosten einer Erkrankung und möglicher Behandlungsmöglichkeiten,
Belege zu den ökonomischen Folgen von Krankheiten und den Vorteile von entsprechenden Präventionsmaßnahmen,
detaillierte Analysen nach z. B. Alter und Geschlecht,
entscheidungsrelevante Faktoren für die Versorgung von Patientinnen und Patienten.
Compliance Forschung
- Medikamenteneinnahme
- Veränderungen des Lebensstils (z. B. Ernährung, Bewegung etc.)1
Folgen von Non-Compliance
- Wirksamkeit von Arzneimitteltherapien,
- Nebenerkrankungen,
- Komplikationen und
- Akutbehandlungen.
Mit Non-Compliance gehen erhebliche Gesundheitsgefahren und vermeidbare Kosten einher.
Team Gesundheit als kompetenter Partner – Complianceforschung
In der Complianceforschung beleuchten wir mit Hilfe von Datenanalysen mögliche Ursachen, die die Compliance von Patientinnen und Patienten begünstigen oder erschweren. Durch einen umfassenden Datenbestand mit über 5 Millionen Versicherten können gesicherte Aussagen getroffen werden. Die umfassende Ursachenanalyse von soziodemografischen Merkmalen, Therapieformen und Arzneimittelverordnung helfen dabei, die potenzielle Compliance Ihrer Versicherten zu verbessern.
Versorgungspfade
Sogenannte „Treatment Pattern“ beschreiben die detaillierten Versorgungspfade von Patientinnen und Patienten innerhalb einer spezifischen Indikation. Mit ihrer Hilfe kann die komplexe Versorgungsrealität jedes einzelnen Patienten erfasst werden.
Die Bedeutung von Versorgungspfaden lässt sich am Beispiel onkologischer Erkrankungen erläutern:
Im Krankheitsverlauf sind für die Patientinnen und Patienten oftmals mehrere Therapielinien vorgesehen. Verschiedene, aufeinanderfolgende Behandlungsphasen werden als „Therapielinien“ bezeichnet, welche unterschiedliche Behandlungsmethoden und feste Anzahlen von Therapiezyklen (z. B. Chemotherapie) beinhalten.
Mit Hilfe von „Treatment pattern“ kann aufgezeigt werden,
- welchen Stellenwert Therapielinien haben (firstline, secondline, thirdline),
- wann die Therapielinien einsetzen,
- wie viele Therapiezyklen realiter durchlaufen werden,
- welcher Anteil der Patientinnen und Patienten schwerwiegende Nebenwirkungen aufweist, die bspw. einen Therapieabbruch oder eine Modifikation der Therapie rechtfertigen.
Team Gesundheit als kompetenter Partner an Ihrer Seite
Unsere genauen und umfassenden Analysen der Versorgungspfade zeigen auf,
welcher Anteil der Patientinnen und Patienten sich der Therapie „verweigert“ oder diese möglicherweise vorzeitig abbricht,
ob bevorzugte bzw. empfohlene Therapien die tatsächliche Versorgung dominieren,
welche Maßnahmen zur Optimierung der gesundheitlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten unternommen werden sollten.
Therapievergleiche
Die Forschung im Bereich der medizinischen Versorgung entwickelt sich stetig weiter und mit ihr kommen immer neue Therapieformen auf den Markt. In klinischen Studien wird häufig die Überlegenheit von neuen Therapien im Vergleich zu bewährten Behandlungsmethoden nachgewiesen. Die Überlegenheit lässt sich allerdings nicht zwingend auf die reale Versorgungswelt übertragen.
Bedeutung von Therapievergleichen
Der Mehrwert von neuen Therapieformen ist – zum Teil – lediglich marginal und im Vergleich zu herkömmlichen Therapien unter Umständen überproportional teuer. Im Mittelpunkt von Therapievergleichen steht eben diese Problematik im Zentrum. Tragfähige und realistische Ergebnisse werden generiert, um zuverlässig den Mehrwert bestimmen zu können.
Team Gesundheit als kompetenter Partner für Therapievergleiche
Wir bieten…
eine umfassende und ständig aktualisierte Datenbasis,
Daten von über 5 Millionen Versicherten,
Längsschnittanalysen von zehn Jahren,
Anwendung von elaborierten Kontrollgruppen-Designs unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse aus der Ökonometrie und Statistik.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Mehrwert-Bestimmung neuer, potenziell innovativer Behandlungsformen durch datenbasierte Therapievergleiche. Kontaktieren Sie uns gerne!
Benötigen Sie weiterführende Informationen? Kontaktieren Sie uns gerne!
1 Heldt, C. (2919). Compliance. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/compliance-27721. Aufgerufen am: 10.10.2019.