Akademie
Schulung Gesundheitsorientierte Beratung in virtueller Umsetzung
10.05.2021 – 11.05.2021 ganztägig / 9-16 Uhr
Virtuell über Adobe Connect
Gesundheitsförderungsstrategien sind umso erfolgreicher, je mehr sie auf der individuellen Situation und Motivationslage des Einzelnen basieren. Das Wissen über Gesundheit und gesunde Verhaltensweisen allein führt oftmals nicht dazu, dass dieses Wissen in entsprechende Handlungen umgesetzt werden kann. Ziel der „Gesundheitsorientierten Beratung“ nach dem 2004 entstandenen Konzept der „Motivierenden Gesundheitsgespräche“ (MGG) ist es daher, die Veränderungsbereitschaft und Motivation zu einer gesundheitsorientierten Lebensweise auf der Grundlage ihrer individuellen Ausgangssituation zu fördern. Der Beratungsansatz basiert auf Freiwilligkeit und kann als halbstrukturierte verhaltensbezogene Intervention eingesetzt werden.
Beratungshaltung der „Gesundheitsorientierten Beratung“
Die methodische Grundlage für die Beratung ist das “Motivational Interviewing” (Miller & Rollnick, 1991), ein zugleich klientenzentrierter und direktiver Gesprächsführungsstil. Hierbei wird auf ein konfrontatives Vorgehen verzichtet: Unentschlossenheit wird nicht als Widerstand, mangelnde Einsicht oder unzureichender Leidensdruck abgewertet. In einem freiwilligen Beratungssetting wie dem der „Motivierenden Gesundheitsgespräche“ werden innere Widerstände als Ausdruck von Bedürfniskonflikten anerkannt und reflektiert, Ängste und Unsicherheiten damit vertrauensvoll aufgegriffen und Ressourcen in den Vordergrund gestellt. Ein intrinsisch motivierter Blick der Teilnehmenden auf genau die Lebensbereiche und Aktivitäten, die ihnen wichtig sind, ermöglicht eine eigenverantwortliche Entscheidungsfindung und anschließende Zielsetzung zur Veränderung.
Inhalte
- Erkenntnisse zu den Zusammenhängen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit
- Methodische Grundlagen des “Motivational Interviewing”
- Allgemeines Gesundheitsverständnis: Salutogenese
- Gesprächsanlässe und Zugangswege
- Informationen zu den klassischen Gesundheitsthemen wie Alkohol- und Nikotinkonsum, ausgewogene Ernährung, gesundheitsförderliches Bewegungsverhalten
- Stressmanagement in der arbeitslosenspezifischen Situation
- Informationen zu Leistungen der GKV zu Gesundheitsförderung/Prävention nach §20 SGB V
Zielgruppen
GKV – seitige bzw. vom GKV-Bündnis für Gesundheit beauftragte Federführungen im Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt
Dauer
2 Tage (Ganztägig, 09:00 – 16:00 Uhr)
Umsetzung
Die Umsetzung erfolgt über die datenschutzrechtlich unbedenkliche Plattform Adobe Connect, zu der wir Ihnen für das Seminar einen kostenfreien Zugang ermöglichen.
Der Zugang ist über unterschiedliche Endgeräte möglich (Handy, Tablet, Laptop, PC). Dabei ist es eine notwendige Voraussetzung, dass im Seminar pro Teilnehmer oder Teilnehmerin ein eigenes Endgerät zur Verfügung steht. Eine Teilnahme mit Headset verbessert dabei die Akustik und verhindert mögliche Rückkopplungen. Eine Teilnahme mit Video ist empfehlenswert, jedoch nicht zwingend notwendig.
Bei Rückfragen zu den technischen Rahmenbedingungen oder Inhalten des Seminars beraten wir Sie gerne (0201/890 70 200, service@teamgesundheit.de).
Kosten
300,- € p. P. inkl. Seminarunterlagen & zzgl. MwSt.
(Schulung Gesundheitsorientierte Beratung in virtueller Umsetzun)